Umweltworkshops
Unser Angebot beruht auf den jeweiligen Fachgebieten unserer Mitarbeiter:innen und reicht von Themen der Mobilität, Ernährung, Energie und Abfall über Biodiversität bis zum Konsum. Das Angebot wird stetig weiterentwickelt und ergänzt.
Mit unseren Workshops bringen wir Menschen die komplexen Wechselwirkungen zwischen Gesellschaft und Natur näher. Wir wollen ein Ohnmachtsgefühl, ausgelöst durch reine Wissensvermittlung und dem alleinigen Aufzeigen von negativen Auswirkungen, verhindern. Unser Fokus liegt vielmehr auf der Vermittlung von konkreten Verhaltensweisen, Motivation und Inspirationen zur alltäglichen Umsetzung.

Wir bieten unsere Workshop generell in Wien und Niederösterreich an. Je nach Erreichbarkeit kommen wir aber auch gerne in die anderen Bundesländer oder halten unsere Workshops auch als online Webinare ab.
Gerne kommen wir auch in andere Bildungs- und Freizeiteinrichtungen und passen unsere Workshops an.
Gerne kommen wir auch in andere Bildungs- und Freizeiteinrichtungen und passen unsere Workshops an.

Umweltbildung ist das Herz von Umblick. Besonders große Freude bereitet uns die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Denn sie sind die Gestalter:innen der Welt von morgen.
Kinderschutzkonzept
Unsere oberste Priorität ist es, die Sicherheit und das Wohlergehen aller Kinder in unserem Verein zu gewährleisten. Aus diesem Grund haben wir ein umfassendes Kinderschutzkonzept entwickelt, das die Maßnahmen und Richtlinien zur Prävention von Missbrauch und Gewalt gegen Kinder beinhaltet. Mit regelmäßigen Schulungen und einer strengen Auswahlprozedur für Mitarbeiter, die mit Kindern arbeiten, möchten wir ein sicheres Umfeld schaffen, in dem sich Kinder geborgen fühlen können. So stellen wir sicher, dass unsere Organisation ein Ort ist, an dem Kinder geschützt und gefördert werden.
Die Prinzipien unseres Bildungsangebots
Die Auswirkungen unseres Verhaltens auf die Umwelt sind oft schwer zu greifen. Bei einem durchschnittlichen Besitz von 10.000 Dingen1 kann man leicht den Überblick verlieren. Wir wissen oft nicht, wie und wo unsere Konsumgüter produziert werden. Unsere Leben sind komplexer geworden, unser materieller Besitz um vieles größer als der unserer Vorfahren.
Auf der anderen Seite hören wir täglich von Umweltproblemen, die es zu bewältigen gilt. Klimawandel, Wasserknappheit, Biodiversitätsverlust, Luftverschmutzung, sowie Verschmutzung der Meere, um nur einige zu nennen.
Technische und gesetzliche Maßnahmen sind bedeutende Schritte um weiteren negativen Umweltauswirkungen entgegenzuwirken. Jedoch benötigen wir einen gesellschaftlichen Wandel hin zu einem nachhaltigeren Lebensstil. Wieso? Ein harmonisches Geben und Nehmen der Ressourcen ist eine unumgängliche Notwendigkeit für eine lebenswerte Zukunft.
Aus diesem Grund ist Umweltbildung das Herzstück unseres Vereins Umblick. Wir möchten Kinder und Jugendliche spielerisch dazu bringen, ihr Wissen zu Umwelt- und Ressourcenschutz im Alltag und in ihrer Zukunft einzusetzen, ihre Selbstwirksamkeit zu erleben und verantwortungsvoll zu handeln.
Unser Ziel erreichen wir durch die Abhaltung von Workshops, Schulungen und Veranstaltungen in Schulen, Freizeiteinrichtungen, Kindergärten und im öffentlichen Raum.
1http://www.sueddeutsche.de/leben/moderne-sammelwut-wenn-besitz-zur-last-wird-1.1089089
Haben Sie Interesse an unserem Angebot? Oder sind bei Ihnen noch Fragen offen? Benötigen Sie ein individuell angepasstes Programm? Schreiben Sie uns einfach unter buero@umblick.at oder rufen Sie uns unter 0670 7012908 an.
