Fortbildungen für Pädagog:innen
Pädagog:innen sind Multiplikator:innen, die das Wissen und Verständnis über unsere Umwelt und verschiedene Systemzusammenhänge weitergeben. Nach abgeschlossener Ausbildung sind diese zwar bemüht, ihre eigenen Kompetenzen um die aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse zu erweitern oder sogar zu erneuern, was aber leichter gesagt als getan ist. Sich die neuen Entwicklungen im Bereich der Umweltproblematiken selbst anzueignen, stellt eine nicht zu unterschätzende Herausforderung dar, da der Wissenszuwachs durch die Forschung schnell überfordernd sein kann. Außerdem gilt es zusätzlich zum bloßen Wissen auch passende Vermittlungsmethoden für die jeweiligen Altersgruppen zu kennen.
Aus diesem Grund bereitet das Umblick-Team auf kompakte und visuelle Art aktuelles Wissen auf und gibt diese im Zuge von Fortbildungen und interaktiven Workshops an Pädagog:innen weiter. Dabei legen wir den Schwerpunkt vor allem auf methodische Anregungen und stellen passende Unterrichtsmaterialien vor. Unser Ziel ist, dass das Erlernte gleich am nächsten Tag interaktiv, umfassend und vor allem spannend umgesetzt werden kann.
In unseren Fortbildungen geben wir unsere Erfahrungen, Ideen und Wissensschätze an Pädagog:innen weiter. Derzeit besteht unser Angebot aus einigen ausgewählten Fortbildungsthemen. Wir freuen uns aber immer über Themenvorschläge und stellen Ihnen gerne ein individuelles Programm zusammen.
Unsere aktuellen Themen:
Mein Handabdruck
Werde aktive:r Gestalter:in mit deinem
ökologischen Handabdruck
MINT
Forschen mit einfachen Experimenten
Ökosystem Boden
Was Boden alles kann
Upcycling
Aus Alt mach Neu
Zero Waste
Wie Abfall vermieden werden kann
Diese Themen hatten wir auch schon mal im Angebot (kann als Inspiration für individuelle Anfragen dienen):
- Wie klimafreundlich ist unsere Schule?
- Beobachten, staunen, verstehen - Magnetismus, Elektrostatik und Strom
- Umweltethik - Von der Absicht hinterm Blütenbestäuben und mehr
- Technische Grundbildung oder "Kann man Schall eigentlich sehen?"
- Umwelt & Nachhaltigkeit erlebbar machen
- Kann man Energie hören? MINT-Bildung durch einfache Experimente
An diesen Instituten durften wir unsere Fortbildungen seit 2019 schon anbieten:










Mein Handabdruck
Zielgruppe:
Lehrkräfte der Sekundarstufe I und II
Ziel/Inhalt:
Bist du es leid, deinen Schüler:innen nur Tipps für individuelle Verhaltensänderungen als Antwort auf die Klimakrise zu geben? Du möchtest, sie dazu befähigen, nicht nur Konsument:innen, sondern aktive Gestalter:innen ihrer Gesellschaft zu sein? Diese Fortbildung zum Handabdruck zeigt dir Methoden und Tools, wie du deine Schüler:innen im Unterricht ermächtigen kannst, zu einer Transformation für einer nachhaltige und lebenswerte Zukunft beizutragen.
Der Handabdruck ermutigt dazu, positive Handlungsoptionen zu erkunden und langfristig Strukturen zu verändern, die nachhaltiges Handeln für viele möglich machen. In dieser Fortbildung lernst du nicht nur den Hintergrund des Handabdrucks kennen, sondern erfährst auch, wie du dieses Konzept in deinen Unterricht integrieren kannst. Wir zeigen dir konkrete Beispiele, Materialien und pädagogische Methoden für wirksamen Klima-, Natur-, und Umweltschutz. Sei dabei und entdecke die Möglichkeiten des Handabdrucks!


MINT - Forschen mit einfachen Experimenten
Zielgruppe:
Lehrkräfte der Volksschule, Elementar-, Hort- und Freizeitpädagog:innen
Ziel/Inhalt:
Selbst zu experimentieren und Zusammenhänge zu erforschen bringen Groß und Klein zum Staunen und Nachdenken und sind wichtige Grundlagen für das zukünftige Interesse an Technik und Naturwissenschaften.
In dieser Fortbildung lernen die Pädagog:innen einfache Experimente für das Verstehen von ausgewählten Bereichen der Naturwissenschaften kennen und werden in die Grundlagen der naturwissenschaftlichen und technischen Bildung im Kindesalter eingeführt.
Einen Schwerpunkt setzten wir dabei wahlweise auf folgende Themen:
-
- Magnetismus & Storm
- Optik/ Farbenlehre
- Bodenkunde und Bodenlebewesen
- Genetik
- Säuren und Basen
- Wärmelehre
- Akustik/Phänomen Schall
- Mobilität
- Luft
- Wasser
- Feuer


Ökosystem Boden - Was Boden alles kann.
Zielgruppe:
Lehrkräfte der Volksschule, Elementar-, Hort- und Freizeitpädagog:innen
Ziel/Inhalt:
Böden sind viel mehr als das was wir an unserer Schuhsohle kleben haben, denn Böden bilden die Lebensgrundlage für alles Leben auf der Erde. Sie sind also ein wichtiger Bestandteil unserer Umwelt, essenziell für unsere Ernährung und auch die Qualität des Trinkwassers hängt maßgeblich von ihnen ab. Bodenschutz sollte in aller Munde sein, doch meist ist das Gegenteil der Fall.
In dieser Fortbildung wollen wir Bewusstsein für unsere lebendigen Böden schaffen, indem wir sie mit allen Sinnen erlebbar machen. Es werden fünf einsatzbereite Programmvorschläge zum Thema Ökosystem Boden vorgestellt. Die Pädagog:innen lernen bodenwissenschaftliche Versuche kennen und bekommen viele Hintergrundinformationen zu Bodenbeschaffenheit, -art und -funktionen. Wir schauen uns die Bodenfauna mit ihren Aufgaben einmal genauer an und außerdem lernen wir kleine Experimente und Methoden zum Forschen und Beobachten dieses geheimnisvollen Lebensraums kennen.


Upcycling - Aus Alt mach Neu!
Zielgruppe:
Lehrkräfte der Volksschule, Elementar-, Hort- und Freizeitpädagog:innen
Ziel/Inhalt:
In dieser Fortbildung nehmen wir Dinge, die wir eigentlich gerade entsorgen wollten, mal genauer unter die Lupe und schenken den entdeckten Schätzen ein zweites Leben. Los geht’s lass uns Upcyclen!
Gemeinsam stellen wir aus Altstoffen und alten Dingen neue Produkte her. Mittels Upcycling können wir die Lebenszeit von Materialien (wie z.B. Getränkekartons, PET-Flaschen, Aluminium- und Konservendosen, Altkleider,…) verlängern und dadurch wertvolle Ressourcen sparen und schützen.
In dieser Fortbildung ist Kreativität gefragt. Wir planen und erschaffen Upcyclingprodukte aus den unterschiedlichsten Altstoffen. Mit vielen kleinen Tipps und Tricks helfen wir dabei, Upcycling in deine Pädagogische Arbeit zu integrieren.
Da es des Öfteren vorkommt, dass uns neue Upcyclingideen einfallen, werden die mitzubringenden Materialen erst ca. eine Woche vor dem Fortbildungstermin bekanntgegeben. Upcyclingprodukte können sein: Brieftaschen, Getränkeflaschenschoner, Futterhaus für Vögel und vieles mehr! Gerne gestalten wir auch Dinge, die zur Saison oder zu bestimmten Festen passen.


Zero Waste - Wie Abfall vermieden werden kann.
Zielgruppe:
Lehrkräfte der Volksschule, Elementar-, Hort- und Freizeitpädagog:innen
Ziel/Inhalt:
Wie viel Abfall erzeugen wir pro Tag? Warum trennen wir eigentlich den Abfall? Und trennen wir überhaupt richtig? Und wie viel davon können wir ganz ohne Aufwand vermeiden?
Der Trend geht weg vom Recycling und der Wiederverwendung, hin zum nicht verursachen. Umso wichtiger wird es auch bei Kindern und Jugendlichen anzusetzen und mit ihnen mögliche Problematiken und individuelle Handlungsspielräume bezüglich Abfallvermeidung zu erarbeiten.
In dieser Fortbildung erhalten die Pädagog:innen einen kurzen Input zum österreichischen Abfallsystem: Mengen, Recyclingmöglichkeiten & Abfallvermeidung. Wir bringen Methoden, Ansätze und spielerische Zugänge zum Thema Abfallvermeidung näher und geben Tipps und Tricks für ein Zerowaste-Lifestyle.