Erasmus+ Reisen - Erwachsenenbildung
Seit 2022 reisen die Umblicker:innen zu Organisationen für Erwachsenenbildung innerhalb der EU, um sich weiter zu professionalisieren. Wir sind Mitglied im Erasmus+ Konsortium der Landesregierung NÖ, Abt. Umwelt- und Energiewirtschaft im Bereich der Erwachsenenbildung.
Der Bereich Umwelt.Wissen – die zentrale Anlaufstelle für Umweltbildung in Niederösterreich – leitet dieses Konsortium mit dem Ziel einer verstärkten Zusammenarbeit zwischen den Umwelt.Wissen-Netzwerkpartner:innen und anderen Nachhaltigkeitsakteur:innen in ganz Europa. Durch diese grenzüberschreitenden Kooperationen sollen gewonnene Kenntnisse und Erfahrungen in der Umweltbildung regional und lokal eingesetzt werden.

Unser Gastgeber in Réunion war Franck Gabarrot, Mitglied von Greenpeace Reunion, IT-Experte für Klimadatenmessung am Observatory Maido und Vernetzter, Mitinitiator und Unterstützer vieler lokaler Initiativen. Franck zeigte uns seine Tätigkeiten, ließ uns Teilhaben bei seinen täglichen Arbeiten und Mühen, um in der Bevölkerung Interesse zu wecken – denn eines fällt gleich auf – in Réunion ist noch viel zu tun. Selten sieht man öffentliche Busse, täglich sind wir in Staus gestanden. Invasive Spezies – von Menschen eingeschleppt – gewinnen den Kampf gegen die einheimische Fauna, Flora. Monokulturen an Zuckerrohr prägen das Bild der wenigen Agrarflächen. Nur noch 1% des ursprünglichen Waldes ist erhalten und erneuerbare Energie bedeutet das Importieren von Holz aus Südamerika.
Marie züchtet mit Kolleg:innen in ihrer Initiative 5000 pié d’bwa (Creolisch für ‘’5000 Bäume“) endemische Bäume. Viele dieser Arten sind vom Aussterben bedroht, nahezu jeder bewohnbare Platz auf der Insel wird für Häuser, Straßen oder Zuckerrohr-Monokulturen genutzt. Dank der vielen Gesprächen mit Marie, Francois und Dominique konnten wir ihre Arbeit und Ansätze besser verstehen, uns durch unsere ähnliche Arbeit bei @obststadt.wien gut austauschen und als Highlight sogar einen eigenen Wald namens „Austria“ pflanzen und dabei über Standortbedingungen und Eigenschaften unserer Pfleglinge lernen.
Die weltweite Initiative Reef Check bildet, um das gewaltige Problem überhaupt erfassen zu können, seit rund 20 Jahren Interessierte aus der Bevölkerung aus, die Korallen, Fisch und Pflanzenbestände bei Schnorchel- und Tauchgängen systematisch erheben. In fünf Meter Linien durchforsteten wir in Zweierteams das Wasser und erfassten diverse Fischarten, Korallen und Meerespflanzen.


Job Shadowing La Réunion
Wo liegt der südlichste Teil der EU?
Italien? Spanien?
Die Antwort ist Frankreich!
Doch die zum Staatsgebiet zugehörige Insel Réunion liegt viel weiter unten auf der Landkarte, gar nicht mehr in Europa, sondern im Süd-Osten von Afrika, wo Wasserschildkrötenbabys auf dem schwarzen Sand zum Meer kriechen oder Geckos sich auf einheimischen Palmen sonnen lassen.
Auch in dieser tropischen Idylle sind die Folgen des Klimawandels bereits zu spüren und der jahrelangen Raubbau an der Natur geht auf Kosten der Biodiversität . Extremere und verschobene Regen- und Trockenzeiten, steigender Meeresspiegel und Artenverlust im Meer und am Land sind nur einige Umweltprobleme, die unsere Umblickkolleg:innen im Zuge unseres Jobshadowings vor Ort beobachten konnten…
Wir haben im Sommer 2022 gemeinsam mit den lokalen Organisationen Maßnahmen gegen die Folgen des Klimawandels durchgeführt und konnten uns dabei auch sehr interessant über Ziele, Methoden und Erfolge der Umweltbildung austauschen.









Boris hat eine besondere Mission – er möchte das Wissen seiner Vorfahren aus Reunion bewahren und Traditionen erhalten. Denn die Industrialisierung der Landwirtschaft hat auch in Reunion seine Spuren hinterlassen…
Boris bewirtschaftet händisch einen Regenwald mit dem Namen Agroforest und erntet dort Pflanzen für Tee mit dem Wissen seiner Mutter. Mit der Organisation APPER unterstützt er aber auch Landwirte beispielsweise beim Erhalt von typischen Nutztieren auf Reunion. So wie das kreolische Vater-Sohn-Duo Raymond and Justin, die 60 Exemplare von insgesamt 400 noch lebenden „Moka’s“ (eine Kuhrasse) besitzen. Auch gibt es eine einheimische Ziegenzüchtung, von der Boris selbst mit Freunden eine Herde von 100 Ziegen hegt, die wir auf die Savannah begleiten durften. Denn im Gegensatz zu vielen Ziegen hierzulande, ist ihre Hauptaufgabe die Bekämpfung invasiver Pflanzenarten.
Zu den Schätzen die Boris schützt, zählt aber unter anderem auch die Sprache Kreolisch. Um uns die Sprache und die damit einhergehende Kultur näher zu bringen, durften wir unseren Gastgeber zu einem Fest mit dem auf Reunion berühmten Musiker Danyèl Waro begleiten.
Ein besonderes Schmankerl, das wir euch nicht vorenthalten wollen, ist die Tradition Wespenlarven in der Pfanne zu braten – eine pure Proteinquelle. Um den Bestand der Wespen jedoch nicht zu gefährden, bereitet Boris diese nur alle zwei Jahre zu.
Job Shadowing Teneriffa
Auch im Sommer 2023 haben ein paar Umblicker:innen viele neue Erfahrungen durch Erasmus+ Job Shadowing auf Teneriffa machen können.
Wir waren Ende Juli zu Besuch beim Projekt Serene Light Gardens, dessen Herzstück die Permakultur und die Schaffung eines nachhaltigen Bildungsprojekts ist.
Wir haben zum Beispiel ihre Angebote der Erwachsenenbildung kennenlernen dürfen, bei hands-on-Aktivitäten mitangepackt und so Permakultur hautnah erlebt.
Das Job Shadowing ermöglichte uns Einblicke in nachhaltige Arbeitsweisen, ökologisches Design und die Herausforderungen von derartigen Projektrealisierungen.
Vielen Dank an unsere Hosts Yasmin und Michael!







