
gemeinsam DAHEIM
Sitzt du zuhause und langweilst dich? Dann bist du hier genau richtig…
Ein ganz liebes Hallo von uns daheim an euch daheim!
Wegen COVID-19 verbringen Kinder und Jugendlichen gerade die meiste Zeit zuhause. Damit euch nicht fad wird, gibt es gemeinsam DAHEIM. In den lustigen Videos seht ihr Experimente und Bastelanleitungen zu verschiedene naturwissenschaftlichen und Nachhaltigkeitsthemen. Spannendes Hintergrundwissen wird gleich noch geliefert. Die Materialien, die man braucht, habt ihr mit ziemlicher Sicherheit schon zuhause. 😉
Die Videos von gemeinsam DAHEIM findest du auch auf dem YouTube-Kanal Jugend forscht digital und in der OKTOthek.
Unsere Videos:
Kerzen gießen DIY
Hast du etliche Wachsreste zuhause und möchtest sie wie Michaela nicht verschwenden? Dann kannst du dir in diesem Video ansehen, wie du neue Kerzen gießen kannst!
Außerdem siehst du einen kleinen Flammenzaubertrick und bekommst Tipps für den nachhaltigen Einkauf von Kerzen.
Viel Spaß beim Mitmachen!
Wilde Hefe! - Ansetzen und Vermehren
Sie lockert den Teig von Gebäck, Kuchen und Pizza, aber auch sorgt sie für den Alkohol in div. Getränken. Außerdem wird sie zum salzarmen Würzen von Speisen verwendet. Hefe – ein Alleskönner. Industriell gefertigt gibt es sie frisch als Würfel oder getrocknet im Sackerl. In diesem Video zeigen wir dir was die „wilde Hefe“ alles braucht damit sie wächst und gedeiht. Versuch doch auch mal ein bisschen Hefe in warmen Wasser mit Zucker zu füttern… viel Spaß beim Mitmachen und Beobachten!
Weltraummüll - eine Gefahr für die Sicherheit im All
Wie auf der Erde hinterlässt der Mensch auch im All seine Spuren. Jährlich werden um die 600 Satelliten ins All geschossen, dass bedeutet natürlich eine große Menge an Objekten im Weltall. Doch diese große Zahl an Weltraumtrümmern steht für eine große Gefahr für die Zukunft der Aktivitäten und Sicherheiten im All, da es vermehrt zu Kollisionen zwischen Trümmern im All und aktiven Satelliten kommen kann. Das Schweizer Unternehmen ClearSpace möchte sich nun diesem Problem widmen und defekte Trümmerteile aus dem Weltraum entfernen.
Hitze in der Stadt
In den letzten Jahren gab ab Juni immer wieder Hitzewellen. Warum es gerade in einer Stadt dabei so unerträglich heiß wird und nicht wieder abkühlt, erfährst du ihn diesem Video. Außerdem gibt dir Michaela ein paar Tipps, wie du deine Wohnung und dich selbst abkühlen kannst. Ein kleines Experiment darf da natürlich auch nicht fehlen. Viel Spaß beim Anschauen und mitmachen!
Wilde Hefe! - Ansetzen und Vermehren
Sie lockert den Teig von Gebäck, Kuchen und Pizza, aber auch sorgt sie für den Alkohol in div. Getränken. Außerdem wird sie zum salzarmen Würzen von Speisen verwendet. Hefe – ein Alleskönner. Industriell gefertigt gibt es sie frisch als Würfel oder getrocknet im Sackerl. In diesem Video zeigen wir dir was die „wilde Hefe“ alles braucht damit sie wächst und gedeiht. Versuch doch auch mal ein bisschen Hefe in warmen Wasser mit Zucker zu füttern… viel Spaß beim Mitmachen und Beobachten!
Weltraummüll - eine Gefahr für die Sicherheit im All
Wie auf der Erde hinterlässt der Mensch auch im All seine Spuren. Jährlich werden um die 600 Satelliten ins All geschossen, dass bedeutet natürlich eine große Menge an Objekten im Weltall. Doch diese große Zahl an Weltraumtrümmern steht für eine große Gefahr für die Zukunft der Aktivitäten und Sicherheiten im All, da es vermehrt zu Kollisionen zwischen Trümmern im All und aktiven Satelliten kommen kann. Das Schweizer Unternehmen ClearSpace möchte sich nun diesem Problem widmen und defekte Trümmerteile aus dem Weltraum entfernen.
Farben aus der Natur + DIY Malfarben
Im Sommer sieht die Natur so schön bunt aus. Von überall her leuchten Blüten, Früchte, Käfer und Schmetterlinge. Wie schön wäre es all diese Farben einmal einzufangen und auf Papier zu bringen. Und genau das versuche ich in diesem Video. Dazu benutze ich das Orange der Kapuzinerkresse, das Grün der Vogelmiere und das Rot von Ribiseln. Aber auch die Erdtöne möchte ich haben… wie das geht? Einfach Bodenmaterial durch ein Sieb geben und die feinsten Bestandteile mit etwas Wasser vermischen… den Rest erfährst du im Video! Viel Spaß damit!
Pflanzen ohne Erde DIY 🌱☀️
Hast du davon schon gehört? Pflanzen, die ganz ohne Erde wachsen? Thomas hat’s ausprobiert: Es funktioniert! Wie das geht und welche Vorteile Hydroponik hat, siehst du in diesem Video. Außerdem baut Thomas sein eigenes Hydroponisches System nach der Kratky Methode – und zwar upgecycelt. Viel Spaß beim Schauen und Nachbasteln!
Zero Waste Ostereier
In diesem Video erfährst du, was du mit den Resten von Eiern machen kannst, um nachhaltig zu sein und Ressourcen zu schonen. Deine Haare, Pflanzen und Boden werden dir danken. 😉
Grün - die Farbe der Natur
Unser Gehirn hat in den letzten Tausenden von Jahren gelernt, dass die Farbe Grün Leben und Natürlichkeit bedeutet. Grün ist außerdem in vielen Lebensbereichen zu einer Art Statement geworden! Aber welche Prozesse in der Pflanze sind für die Farbe Grün zuständig?
Insekten, Vielfalt & Nisthilfe für Wildbienen bauen
Rückgang der Artenvielfalt! Großes Insektensterben! …
Oje, hast du auch schon einmal davon gehört, oder beobachtest du dies sogar vor deiner eigenen Haustür? Weshalb das so ist und wie du dem ein Stückchen entgegenwirken kannst, erfährst du in diesem Video. Eine Wildbienen-Nisthilfe (auch Bienen- oder Insektenhotel genannt) kannst du ganz einfach für deinen Garten oder deine Fensterbank selber bauen.
Hallo Frühling!
Einfach mal beobachten und Sein in der Natur. Das Naturtagebuch hilft, alle Eindrücke aufzuschreiben und festzuhalten. Doch auch das Smartphone kommt zum Einsatz um die Vogelstimmen zu erkennen. Ich wünsche euch schöne Momente draussen!
Trinkglas aus Altglas!
Hast du auch zu wenig Gläser im Schrank und keine Lust Neue zu kaufen? Hast du Altglas was mal wieder weggebracht gehört?
Dann schnapp dir einen Flaschenschneider! (Falls du noch keinen hast, dann bau dir einen selber, eine Anleitung gibt’s im Video)
Banken, Geld und Nachhaltigkeit
Hast du schon mal von grünen Konten und nachhaltigen Banken gehört? Was das bedeutet und was an Banken nicht nachhaltig sein kann, das hat Carina für dich recherchiert.
Fleisch aus dem Labor
Echtes Fleisch – Geschmack und Konsistenz zum dahin Schmelzen, aber ohne Tierleid. Ist das möglich? Michaela schaut sich an, wann wir mit Fleisch aus dem Labor rechnen können, wie genau es hergestellt wird und welche Vor- und Nachteile es für die Umwelt und das Tierwohl mit sich bringt.
Zusatz-Experiment: Tomaten-DNA sichtbar machen – Mikrobiologie für zu Hause
Wärme & Kälte 🔥❄️
Wird dein Tee auch immer so schnell kalt? Thomas hat davon jedenfalls die Nase voll und geht daher der Frage nach, was Wärme ist und wie sie gespeichert werden kann. Da dürfen spannende Experimente natürlich nicht fehlen! Außerdem bastelt Thomas sein eigenes Thermoglas. So wird der Tee bestimmt nicht mehr so schnell kalt!
Elektroschrott
Warum ist sammeln von Elektroaltgeräten eigentlich wichtig? Und wie funktioniert die fachgerechte Entsorgung? Alle Infos hierzu findest du auf https://www.elektro-ade.at
Trinkwasser
In diesem Video erfährst du, welche Inhaltsstoffe in deinem Trinkwasser sein sollten und welche Inhaltsstoffe du darin nicht finden solltest. Außerdem erfährst du, was es mit der Wasserhärte auf sich hat und wie es mit der Trinkwasserversorgung in der Zukunft ausschauen soll.
Lebensmittelhaltbarkeit
Ärgert dich es auch, wenn dein Gemüse nicht mehr knackig und frisch ist? Michaela hat ein paar Tipps & Tricks für dich damit es lange knackig und frisch bleib. Außerdem erfährst du, warum Lebensmittel eigentlich schlecht werden und was man dagegen tun kann.
Boden - Warum Bodenschutz alle angeht!
Klimaretter Boden! In diesem Video erzählt Carina nicht nur von ihrer Leidenschaft zum Thema Boden, sondern erklärt, warum es so wichtig ist ihn zu schützen. Außerdem erklärt sie wie Boden entsteht, gibt einen Einblick, warum die Landschaft vor deiner Haustür so aussieht, wie sie aussieht und schätzt mit der Schüttelflasche die Bodenar. Ein Experiment zum Mitmachen!
Silvester + umweltfreundliche Alternativen
In diesem Video erfährst du, warum Silvesterfeuerwerke so schädlich sind, was es mit dem Bleigießen auf sich hat und wie man sich ganz einfach eigene Glücksbringer machen kann.
Foodwaste
Was passiert mit den Lebensmitteln im Supermarkt, die nicht verkauft werden können? Wie kommt es zu so viel Foodwaste und was kann ich dagegen machen? Sophie und Matthias gehen diesen Fragen auf die Spur!
Schädliche Deko
Dekorierst du dein Zuhause auch so gern wie Michaela? Sie hat sich zu fünf häufigen Dekoartikel die Frage gestellt, ob diese für Gesundheit und Umwelt verträglich sind und ob es eventuell Alternativen gibt. Außerdem gibt sie dir ein paar Tipps zum Einkaufen von Dekosachen!
Kristalle züchten & glitzernde Weihnachtsdeko
Wir züchten ganz einfache Kristalle mit Salz und gestalten nebenbei wunderschöne Weihnachts-Glitzer-Deko! Und was haben Schneeflocken und Salzkristalle gemeinsam?
Unsere Vögel im Winter + Vogelfutter Rezept (für deinen Garten)
Beobachtest du auch so gerne die Vögel in deinem Garten?
Falls ja, dann hast du dich sicherlich auch schon einmal gefragt was diese eigentlich so fressen? Und ob eine Fütterung überhaupt sinnvoll ist? Im Video erfährst du so einiges darüber und nicht nur das….auch gibt es eine Anleitung für den Bau einer Futterglocke!
Sackerl aus Bioplastik – Am Komposthaufen damit?
Die neuen Obst- und Gemüsesackerl im Supermarkt sind vieles – schnell kaputt, kosten oft Geld, aber vielleicht auch eine Verbesserung für unsere Umwelt?
Wenn du das wissen möchtest und dich wie ich auch immer fragst, in welchen Mistkübel man sie wegschmeißen soll, bist du hier genau richtig. Finden wir gemeinsam heraus, ob die Sackerl wirklich biobasiert und biologisch abbaubar sind!
Mit Last Minute Adventkalender gegen die Weihnachtsmüllflut
Falls du auch super spät dran bist, den selbstgemachten Adventkalender zu basteln, zeig ich dir in diesem Video eine nachhaltige und schnelle Alternative. Das Material hast du mit großer Wahrscheinlichkeit schon zuhause!
Viel Spaß beim kreativ sein!
So geht Handynutzung und -entsorgung umweltfreundlich!
Ist dir dein Handy auch schon mal kaputt gegangen und du hast dich gefragt: Was tu ich jetzt damit? In diesem Video gehen wir der Frage nach, wie du dein Handy richtig entsorgst und welche Möglichkeiten es gibt, sich möglichst nachhaltig ein Handy zu besorgen
Weihnachtskarten DIY aus selbstgeschöpftem Papier
Verschickst du auch so gerne Weihnachtskarten? Am liebsten selbstgemacht? Und ohne dafür viel Geld investieren zu müssen? Mit ein bisschen Altpapier, einem DIY-Schöpfrahmen und ein paar Zutaten aus deiner Küche funktioniert das wunderbar! Viel Spaß beim kreativ sein!
Teilen und Tauschen - Geld sparen und die Welt retten?
Die Sharing Community liegt im Trend! Und das ist nicht nur gut um Geld zu sparen, sondern auch für die Umwelt! Ob teilen und tauschen wirklich immer nachhaltig ist, das findet ihr im Video mit Carina, Shewi und Jimmy raus.
Wie geht klimafreundliche Ernährung
+ DIY Haferdrink
Können wir mit unserer Ernährung dem Klima etwas Gutes tun? Marlene und Thomas zeigen euch, worauf man bei der Ernährung achten kann, um den ökologischen Fußabdruck möglichst klein zu halten.
Außerdem machen wir gemeinsam einen leckeren Haferdrink, eine tolle pflanzliche Alternative zur Kuhmilch.
Probiert es doch mal aus!
Viel Spaß!
Wir entwirren den Kosmetik-Dschungel
+ DIY Deocreme
Kämpft ihr auch mit den vielen verschiedenen Kosmetikartikeln auf dem Markt und der Frage welche Kosmetika nachhaltig, umweltschonend und tierfreundlich sind?
Carina entwirrt den Kosmetik-Dschungel und zeigt euch wie ihr euer eigenes Deo einfach selber machen könnt.
Viel Spaß!
Nachhaltige Mobilität
So geht's!
In diesem Video schauen wir uns an, wie nachhaltiges Mobilitätsverhalten geht. Deine eigene Mobilität kannst du im Forschungsprojekt, das wir für dich vorbereitet haben, unter die Lupe nehmen. Vielleicht findest du ja raus, wie du selbst nachhaltiger unterwegs sein kannst.
Viel Spaß!
Upcycling
+ DIY Tetrapakgeldbörse
Warum man beim Upcycling nicht den Berg raufradeln muss und wie man Müll ablehnen kann, erklärt euch Michelle.
Außerdem haucht ihr einem alten Tetrapak neues Leben in Form einer Geldbörse ein, rettet es somit vor dem Müll und leistet damit gleich einen tollen Beitrag für die Umwelt.
Viel Spaß!
Warum kugelt immer alles runter?
+ Upcycling Kugelbahn
Habt ihr euch auch schon einmal gefragt, warum immer alles ausgerechnet nach unten fällt? In diesem Video erklärt euch Michelle was es mit der Gravitation auf sich hat und wie man sie außer Kraft setzen kann.
Dazu bekommt ihr auch ein paar tolle Tipps für den Bau einer meisterhaften Kugelbahn und upcycelt ganz nebenbei sämtliche Kartonrollen in eurem Haushalt.
Keep on rollin‘ und viel Spaß!
Wie werden Pflanzen geboren?
+ DIY Sprossenglas
Wie werden Pflanzen geboren? Schwierige Frage. Michelle hat die Antwort!
Mit dem Sprossenglas könnt ihr euch diese Frage aber sogar selber beantworten und bei der Geburt von Pflanzen live dabei sein.
Viel Spaß!
Mülltrennung & Recycling
Von der Flasche zum T-Shirt
Habt ihr euch schon öfters gefragt, warum man eigentlich Abfall trennt? Mit Marlene und Thomas erfahrt ihr, wie ihr richtig Müll trennen könnt und warum das sinnvoll ist.
Außerdem schauen wir uns in einem Experiment an, wie Kunststoff-Flaschen zu T-Shirts recycelt werden können
Viel Spaß!
Baumwolle ist super, oder?
Welchen Einfluss hat deine Wahl beim Shopping auf die Umwelt. Welches textiles Material ist am umweltfreundlichsten?
Michelle beantwortet dir diese Frage detailiert für Baumwolle und Hanf und bastelt einen Einkaufsbeutel aus einem alten T-Shirt. Macht am besten direkt mit!
Viel Spaß!
Warum sind Ostereier bunt?
+ Eierfärben mit Zwiebeln
In diesem Video erfährst du, wie man die schönsten Eier der Welt mit Zwiebelschalen färben kann. Und: Warum sind Ostereier eigentlich bunt?
Viel Spaß!
Wie funktioniert Seife?
+ DIY Knetseife
In diesem Video lernt ihr mit Experimenten, wie Seife funktioniert und warum es so wichtig ist, sich die Hände mit Seife zu waschen, um sich vor einem Virus zu schützen.
Außerdem könnt ihr gemeinsam mit Carina eine Knetseife selber machen. Macht am besten direkt mit.
Viel Spaß!
Was ist Schall?
+ DIY Gummibandgitarre & Strohhalmtröte
Woher kommen Töne und wie kann man sich Schall vorstellen? Carina beantwortet diese Fragen und ihr könnt gemeinsam mit ihr einfache Instrumente selber bauen.
Viel Spaß!
Säuren und Basen
+ Magischer Ballon & Geheimschrift
Man glaubt es ist MAGIE! Aber es ist doch die CHEMIE, die hinter den spannenden Experimenten mit Säuren und Basen steckt.
Erstellt eine geheime Botschaft mit unsichtbarer Tinte und lasst einen Luftballon aufblasen mit der Hilfe von Säuren und Basen. Und: Kannst du das Umblick Geheimwort knacken?
Viel Spaß!
3 Fakten
über
Chamäleons
Dürfen wir euch vorstellen!? Leon, das Chamäleon. Nicht nur ein außergewöhnliches Umblick Mitglied, sondern auch ein spannendes Reptil mit vielen besonderen Fähigkeiten.
Außerdem verrät euch Carina das Umblick Geheimwort, das im Video „Magischer Ballon und Geheimschrift“ gesucht wird.
Viel Spaß!
Die Welt steht Kopf!
+ DIY Camera Obscura
& Brille
Wie auch ihr Licht brechen könnt, ohne es dabei kaputt zu machen und warum in Wirklichkeit alles auf dem Kopf steht, erklärt euch Michelle.
Upcycelt für den richtigen Durchblick eine Brille und baut ein wundersames Ding mit dem noch wundersameren Namen Camera Obscura!
Viel Spaß!
Warum hören wir eigentlich? + DIY Megaohr und Dosentelefon
Wos host g´sogt? Thomas und Carina plaudern mit dem Dosentelefon.
Habt ihr euch auch schon einmal gefragt, warum wir eigentlich hören können? Und was hat denn ein Hammer damit zu tun? Das erklärt euch Carina ganz genau.
Viel Spaß!
Klimakrise & Klimagerechtigkeit + Experimente zum Klimawandel
Klimakrise? Davon habt ihr doch bestimmt schon gehört! Was bedeutet das konkret für uns Menschen und die Umwelt?
Marlene und Thomas zeigen euch mit zwei coolen Experimenten, warum sich die Erde erwärmt und was passiert, wenn wir nichts dagegen tun.
Viel Spaß!
Von Bienchen und Blümchen
DIY Bienen + Wachstuch
Schwänzeltänze? Bestäubung? Geschlechtliche Fortpflanzung? What? Michelle erklärt euch das und noch mehr!
Taucht ein in die Welt der Bienchen und Blümchen und upcycelt euer eigenes Bienenvolk samt Waben für daheim. Macht außerdem ein Bienenwachstuch, damit eure Lebensmittel länger frisch bleiben!
Viel Spaß!
Es lebt! Jede*r kann klonen. (Gartln@home)
Wolltet ihr auch schon Leben erschaffen und habt weder ein Labor daheim, noch eine*n verrückte*n Wissenschaftler*in an eurer Seite?
Kein Problem! In diesem Video stellt euch Michelle ihre geklonten Freunde vor und zeigt euch, wie ihr zu Hause ganz einfach selbst klonen könnt.
Viel Spaß!
Wie entsteht ein Regenbogen?
Als Zeichen des Zusammenhalts während der Ausgangsbeschränkungen könnt auch ihr ein Regenbogen-Fensterbild ans Fenster hängen.
Carina zeigt euch in diesem Video nicht nur wie ihr ein Regenbogen-Fensterbild selbst machen, sondern sogar wie ihr selber einen Regenbogen erscheinen lassen könnt!
Viel Spaß!
Erneuerbare Energien: Woher kommt unser Strom
+ DIY Wasserrad & Windrad
Was sind eigentlich erneuerbare Energien? Und wovon reden wir, wenn wir über Sonnenenergie, Wasser- oder Windkraft sprechen?
Michelle beantwortet diese Fragen und bastelt mit euch ein Wasserrad.
Viel Spaß!Dein Labor daheim: das große Rotkohlexperiment (pH-Wert)
Einmal Chemiker*in sein, das wäre doch mal spannend! Kein Problem, alles was du dafür brauchst ist Rotkohl und ein paar Säuren und Basen und schon geht es ans pH-Wert messen.
pH-Wert? Die Bedeutung dieses Begriffs werdet ihr in dem Video erfahren. Dieses Experiment ist ein Highlight für alle Chemiefans (und auch die, die es noch nicht sind).
Viel Spaß!
Eine Reise durch das Erdreich
+ Wurmglas
Wir begeben uns gemeinsam mit Alwi auf eine Reise durch das Erdreich! Außerdem machen wir ein Wurmglas und werden somit zu Forscher*innen.
Viel Spaß!
Dem Fliegen auf der Spur
+ DIY Katapult
Fliegen muss großartig sein! Hast du dich auch schon einmal gefragt, warum die Vögel fliegen können und was es alles dazu braucht, um in die Lüfte zu kommen? In diesem Video erfährst du es!
Leg dir schon mal einen Stift und ein Blatt Papier bereit. Vielleicht knackst du das Lösungswort. Ein Tipp: es besteht aus 5 Buchstaben!
UND….. wenn du einen kleinen Piloten hast dann kannst du ihm, mit Hilfe des Videos, ein Katapult und einen Fallschirm bauen.
Viel Spaß!
Warum Zyklopen nicht ins 3D-Kino gehen + DIY VR-Brille
Hast du dich schon einmal gefragt, ob ein Zyklop mit dir ins 3D-Kino gehen würde? Michaela beantwortet diese Frage und wie 3D-Kino und virtuelle Realität funktionieren. Außerdem zeigt sie dir, wie du dir selbst eine VR-Brille bauen kannst.
Lade dir die passende Bastelvorlage runter!
Viel Spaß!
Was dich sonst noch interessieren könnte:
Liste mit Repair-Cafés in Wien und Niederösterreich
Leon-Vorlagen zum Ausmalen
Energiespar-Tipps für den Alltag