Gratis Workshops für Bildungseinrichtungen

Wir versuchen immer neue Fördermöglichkeiten zu erschließen, damit Schulklassen, die es sich ansonsten nicht leisten könnten, unsere nachhaltigen Bildungsangebote ebenfalls nutzen können. Aktuell gibt es Förderungen für Schulen in Wien und in Niederösterreich. Für niederösterreichische Kindergärten und Schulen können unsere Workshops auch über die Bildungsgutscheine von Umwelt.Wissen finanziert werden. In den Sommerferien bieten wir unsere Workshops auch für die Ferienbetreuung in Niederösterreich an.

* Angebote in den Sommerferien oben erwähnen – + Hinweis auf die Ferien – Michi zeigts her – muss mehr herausstehcne asl der aktuell text

Keine Schulklasse oder andere Bildungseinrichtung?

Besser essen

Nachhaltige und gesunde Ernährung entdecken

geeignet für: 12 bis 19 Jahre, 6. – 13. Schulstufe
Dauer: 2 UE oder 3 UE
passend für: Biologie & Umweltkunde

auf Wunsch kann dieser Workshop auch als online Webinar gebucht werde

Dieses Bildungsangebot kann sowohl als Präsenzworkshop und als online Webinar gebucht werden.

Es soll gesund, high protein, klimafreundlich und fair gehandelt sein und auch noch gut schmecken. Wie soll es gehen, dass unser Essen das alles kann?

In diesem Workshop wird den Schüler:innen Basiswissen über klimafreundliche, nachhaltige und auch gesunde Ernährung mit an die Hand gegeben. So können sie Mythen der Werbeindustrie leichter erkennen und kritisch beurteilen. Wir erarbeiten gemeinsam konkrete Tipps für den Alltag – vom Einkauf, über die richtige Lagerung und den Konsum bis hin zur Vermeidung von unnötigem Lebensmittel- und Verpackungsabfall. Dabei lassen wir genügend Raum für individuelle Fragen und Diskussionsanstöße der Schüler:innen. Stationen, Experimente, Verkostungen und weitere interaktive Methoden erleichtern den Zugang zu dieser komplexen Thematik.

Anforderungen Webinar:
Die Webinar-Leiter:innen werden ins Klassenzimmer (oder EDV-Saal, Physiklabor…) projiziert und die Lehrpersonen unterstützen bei der Durchführung von Experimenten. 

    • Laptop/PC
    • Internetverbindung 
    • Webbrowser (Chrome, Firefox) 
    • Beamer
    • Optional: Smartphone pro Schüler:in (für Abstimmungstool wie kahoot und Mentimeter)
    • Optional: konferenzfähiger Lautsprecher (Audioausgang + Audioeingang)

Utensilien und Hinweise für die Experimente, die von der Lehrperson besorgt werden sollen:

    • 1 Schneidebrett
    • 1 Messer
    • 1 Glas pro Schüler:in

Materialpakte wird nach Absprache zugeschickt und enthält:

    • verschiedene Teststreifen
    • Apfel
    • Mixer
    • Messbecher
    • Haferflocken
    • Passiertuch
    • Zucker, Salz
    • Flasche, Löffel
    • Haferdrink
    • Soyadrink

Anforderungen bei Distance Learning:
Die Schüler:innen machen von zu Hause aus über MS Teams (oder Zoom) mit.

    • Laptop/PC/Tablet – notfalls Smartphone oder Tablet
    • Internetverbindung 
    • Webbrowser (Chrome, Firefox) 
    • Optional: Smartphone pro Schüler:in
    • Headset/Kopfhörer 

Für Experimente im Distance Learning

    • Apfel
    • Milch
    • Zitronensäure oder Zitrone
    • Topf, Herd oder Becher, Mikrowelle
    • Löffel
    • Sieb
    • Küchenrolle
  •  

Biodiversität

Was das ist und warum es uns alle etwas angeht

geeignet für: 11 bis 19 Jahre; 5. – 13. Schulstufe
Dauer: 2 UE oder 3 UE
passend für: Biologie & Umweltkunde bzw. Ökologie

auf Wunsch kann dieser Workshop auch als online Webinar gebucht werden

Dieses Bildungsangebot kann sowohl als Präsenzworkshop und als online Webinar gebucht werden.

Unsere Natur ist unsere Lebensversicherung. Da es so wichtig ist, darauf aufzupassen, werden in der EU und auch in Österreich aktuell Strategien zur Erhaltung der Biodiversität erstellt (Stichwort Green Deal). In diesem Workshop (bzw. Webinar) werden die zentralen Ursachen und Auswirkung von Biodiversitätsverlust sowie Handlungskompetenzen in politischer und persönlicher Hinsicht vermittelt. Inhaltlich wird auf die für den Menschen wichtigen Ökosystemleistungen, die Liste der gefährdeten Arten Österreichs, den Einfluss von Neobiota und aktuelle Initiativen und Maßnahmen für den Schutz der Biodiversität (auf allen 4 Ebenen) eingegangen.

Während des Workshops werden von allen Teilnehmenden außerdem Samenbomben hergestellt. Bei einem dreistündigen Präsenzworkshop wird zusätzlich eine kleine Expedition durchgeführt, um Orte für potenzielle Verbesserungen zu identifizieren.

Anforderungen an die Schule bei Webinaren:
Die Webinar-Leiter:innen werden ins Klassenzimmer (oder EDV-Saal, Physiklabor…) projiziert und die Lehrpersonen unterstützen bei der Durchführung von Experimenten. 

    • Laptop/PC
    • Internetverbindung 
    • Webbrowser (Chrome, Firefox) 
    • Beamer
    • Optional: Smartphone pro Schüler:in (für Abstimmungstool wie kahoot und Mentimeter)
    • Optional: konferenzfähiger Lautsprecher (Audioausgang + Audioeingang)

Utensilien und Hinweise für die Samenbomben:

    • Schüssel & Löffel
    • Waschbare Unterlagen bzw. Waschmöglichkeit vor Ort
    • 1 leeres Marmeladenglas pro Schüler:in
    • Unempfindliche Kleidung

Anforderungen bei Distance Learning:
Die Schüler:innen machen von zu Hause aus über MS Teams (oder Zoom) mit.

    • Laptop/PC/Tablet – notfalls Smartphone oder Tablet
    • Internetverbindung 
    • Webbrowser (Chrome, Firefox) 
    • Optional: Smartphone pro Schüler:in (für kahoot)
    • Headset/Kopfhörer 

Zusendung Materialpaket:
Das Materialpaket beinhaltet alle Materialien sowie die Versuchsanleitung für die Samenbomben. Im Falle von Distance Learning wird mit der Lehrperson beraten, ob ein Versand sinnhaft ist.

Gehst du noch Müll raus bringen oder bist du schon kreativ?

Upcycling & Zero Waste

geeignet für: 8 bis 19 Jahre
Dauer: 2 UE
passend für: Umweltkunde bzw. Ökologie (Thema Abfallwirtschaft) und kreative Unterrichtsfächer
Preis auf Anfrage

Wenn du auch der Meinung bist, dass alte Zeitungen, leere Tetrapaks, Eierschachteln und Co. viel zu schade sind, um im Müll zu landen, dann bist du hier genau richtig! Gemeinsam machen wir „Müll“ zu einem spannenden Thema!

Wir überlegen uns wie wir Müll im Alltag reduzieren können und geben dir kleine nützliche Werkzeuge mit auf den Weg, die dir dabei helfen unnötigen Müll zu vermeiden. Das klingt nach Zero Waste! schon mal davon gehört? Auch gehen wir den Fragen auf den Grund: Wie viel Müll machen wir täglich? Warum trennen wir Müll? Und trennen wir überhaupt richtig? Zeig uns deinen Müll! Wir nehmen ihn unter die Lupe und schenken den entdeckten Schätzen ein zweites Leben. Los geht’s lass uns Upcyclen!

Um an diesem Workshop teilnehmen zu können brauchst du einen Laptop, PC oder ein Tablet. Zusätzlich benötigst du Kopfhörer und Internetzugang. Ein Smartphone wäre von Vorteil.

Wenn du auch der Meinung bist, dass alte Zeitungen, leere Tetrapaks, Eierschachteln und Co. viel zu schade sind, um im Müll zu landen, dann bist du hier genau richtig! Gemeinsam machen wir „Müll“ zu einem spannenden Thema!

Wir überlegen uns wie wir Müll im Alltag reduzieren können und geben dir kleine nützliche Werkzeuge mit auf den Weg, die dir dabei helfen unnötigen Müll zu vermeiden. Das klingt nach Zero Waste! schon mal davon gehört? Auch gehen wir den Fragen auf den Grund: Wie viel Müll machen wir täglich? Warum trennen wir Müll? Und trennen wir überhaupt richtig? Zeig uns deinen Müll! Wir nehmen ihn unter die Lupe und schenken den entdeckten Schätzen ein zweites Leben. Los geht’s lass uns Upcyclen!

Um an diesem Workshop teilnehmen zu können brauchst du einen Laptop, PC oder ein Tablet. Zusätzlich benötigst du Kopfhörer und Internetzugang. Ein Smartphone wäre von Vorteil.

Boden

Was ist das eigentlich? Erleben und Erforschen

geeignet für: 11 bis 19 Jahre, 5. – 13. Schulstufe
Dauer: 2 UE oder 3 UE
passend für: Umweltkunde bzw. Ökologie (Thema Abfallwirtschaft) und kreative Unterrichtsfächer

auf Wunsch kann dieser Workshop auch als online Webinar gebucht werden

Dieses Bildungsangebot kann sowohl als Präsenzworkshop und als online Webinar gebucht werden.

Böden sind die Grundlage unseres Lebens, sie versorgen Pflanzen mit Nährstoffen und Wasser, und auch wir erfreuen uns an einer guten Trinkwasser- und Nahrungs-qualität. Boden scheint unerschöpflich! Aber wusstet ihr, dass ca. 24 Milliarden Ton-nen fruchtbarer Boden jährlich durch falsche Nutzung verloren gehen? In diesem Workshop diskutieren wir zu dieser Problematik Lösungsansätze und Ideen, damit der Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft nichts mehr im Wege steht. An-hand kleiner Experimente und Fakten zum Thema Boden nehmen wir die Klasse mit in eine wahrscheinlich noch unbekannte Welt. Und um herauszufinden, warum Bodenschutz in aller Munde sein sollte, wird gemeinsam nützliches Wissen zu Fra-gen herausgearbeitet wie: Welche wichtigen Funktionen erfüllen Böden? Wie entstehen diese eigentlich? Was hat der Boden mit dem Klima zu tun? Und was bedeu-tet eigentlich „Landimporte“?

Anforderungen Webinar:
Die Webinar-Leiter:innen werden ins Klassenzimmer projiziert und die Lehrpersonen unterstützen bei der Durchführung von Experimenten.

    • Laptop/PC
    • Internetverbindung
    • Webbrowser (Chrome, Firefox)
    • Beamer
    • Smartphone pro Schüler:in
    • Smartphone der Lehrpersonen oder konferenzfähiger Lautsprecher (Audioausgang + Audioeingang)

Im Distance Learning:
Die Schüler:innen machen von zu Hause aus über MS Teams mit.

    • Laptop/PC/Tablet – notfalls Smartphone
    • Internetverbindung
    • Webbrowser (Chrome, Firefox)
    • Smartphone pro Schüler:in
    • Headset/Kopfhörer

Wir entwirren den Kosmetik-Dschungel

+ DIY Naturkosmetik

geeignet für:12 bis 19 Jahre
Dauer: 2 UE oder 3 UE
passend für: Chemie bzw. Gesundheitslehre bzw. Biologie & Umweltkunde
Preis auf Anfrage

Kennst du das? Die Liste der Inhaltsstoffe auf deiner neuen Creme ist so lang und du hast das Gefühl, du brauchst einen geheimen Entschlüsselungscode um da durchzublicken? Regale voller Deos, Cremes u Co., du mittendrin und um ehrlich zu sein, weißt du nicht, was davon jetzt gut für dich ist?

Wir begeben uns gemeinsam in den Kosmetik-Dschungel und entwirren ihn! Dabei gehen wir auch den Fragen nach wie Tier- und Umweltschutz mit dem Kauf von Kosmetika zusammenhängen und warum Kosmetik sogar gesundheitsschädlich sein kann.

Nach diesem Workshop hast du nicht nur eine neue DIY Naturkosmetik, sondern auch das Wissen worauf du beim nächsten Einkauf achten kannst und wie dir Handy-Apps dabei helfen können.

Um an diesem Workshop teilnehmen zu können brauchst du einen Laptop oder PC oder ein Tablet und Internetzugang. Zusätzlich wäre ein Smartphone von Vorteil. 

Kennst du das? Die Liste der Inhaltsstoffe auf deiner neuen Creme ist so lang und du hast das Gefühl, du brauchst einen geheimen Entschlüsselungscode um da durchzublicken? Regale voller Deos, Cremes u Co., du mittendrin und um ehrlich zu sein, weißt du nicht, was davon jetzt gut für dich ist?

Wir begeben uns gemeinsam in den Kosmetik-Dschungel und entwirren ihn! Dabei gehen wir auch den Fragen nach wie Tier- und Umweltschutz mit dem Kauf von Kosmetika zusammenhängen und warum Kosmetik sogar gesundheitsschädlich sein kann.

Nach diesem Workshop hast du nicht nur eine neue DIY Naturkosmetik, sondern auch das Wissen worauf du beim nächsten Einkauf achten kannst und wie dir Handy-Apps dabei helfen können.

Um an diesem Workshop teilnehmen zu können brauchst du einen Laptop oder PC oder ein Tablet und Internetzugang. Zusätzlich wäre ein Smartphone von Vorteil. 

Klimaschutz & Klimagerechtigkeit

geeignet für: 13 bis 19 Jahre, 7. – 13. Schulstufe
Dauer: 2 UE oder 3 UE
passend für: Natur- und Sozialwissenschaften

auf Wunsch kann dieser Workshop auch als online Webinar gebucht werden

Dieses Bildungsangebot kann sowohl als Präsenzworkshop und als online Webinar gebucht werden.

Das Klima verändert sich. Und zwar mit Folgen für Mensch, Tier und Natur. Die Verbrennung fossiler Energieträger erwärmt die Erde und vergrößert die ohnehin schon bestehende Ungerechtigkeit auf dieser Erde. Denn die Länder, die schon in der Vergangenheit und heute am stärksten betroffen sind, tragen deutlich weniger zur Klimakrise bei als die Länder des Globalen Nordens.

In diesem Workshop wird der Frage nachgegangen, wie der Klimawandel funktioniert, wer für die hohen Treibhausgaskonzentrationen in der Atmosphäre verantwortlich ist, welche Auswirkungen das heute schon hat und wie die Zukunft aussehen wird, sollte die Erderwärmung nicht gestoppt werden. Durch verschiedene Übungen erfahren die Teilnehmenden außerdem, wie Ressourcen und Emissionen global verteilt sind, setzen sich mit Privilegien auseinander und diskutieren Lösungsansätze für eine sozial gerechte und nachhaltige Welt.

Anforderungen Webinar:
Die Webinar-Leiter:nnen werden ins Klassenzimmer projiziert und die Lehrpersonen unterstützen bei der Durchführung von Experimenten.
 
    • Laptop/PC 
    • Internetverbindung
    • Webbrowser (Chrome, Firefox)
    • Beamer
    • Smartphone pro Schüler:in
    • Smartphone der Lehrpersonen oder konferenzfähiger Lautsprecher (Audioausgang + Audioeingang)
 
Im Distance Learning:
Die Schüler:innen machen von zu Hause aus über MS Teams mit.
 
    • Laptop/PC/Tablet – notfalls Smartphone
    •  Internetverbindung
    • Webbrowser (Chrome, Firefox)
    • Smartphone pro Schüler:in
    • Headset/Kopfhörer

Mein ökologischer Fußabdruck

Wie umweltfreundlich lebe ich?

geeignet für: 13 bis 19 Jahre; 7.-13. Schulstufe
Dauer: 2 UE oder 3 UE
passend für: Natur- und Sozialwissenschaften

auf Wunsch kann dieser Workshop auch als online Webinar gebucht werden

Dieses Bildungsangebot kann sowohl als Präsenzworkshop und als online Webinar gebucht werden.

Nachhaltig leben wollen mittlerweile viele Menschen. Aber herauszufinden, wie viele Emissionen der eigene Lebensstil verursacht, ist gar nicht so einfach – oder doch? Denn genau dafür gibt es den sogenannten „ökologischen Fußabdruck“, der uns zeigt, wie wir in den Bereichen Mobilität, Wohnen, Ernährung usw. ab-schneiden. Im Webinar bzw. Workshop berechnen die Schüler:innen ihren eigenen ökologischen Fußabdruck, lernen die wichtigsten Begriffe und Konzepte des footprints kennen und festigen das neue Wissen mittels unterhaltsamer, digitaler Hilfsmittel. Während des Workshops/Webinars wird ein Experiment zum Thema anth-ropogen verursachter Klimawandel durchgeführt und damit (vor-)wissenschaftliches Arbeiten geübt.

Anforderungen Webinar:
Die Webinar-Leiter:nnen werden ins Klassenzimmer projiziert und die Lehrpersonen unterstützen bei der Durchführung von Experimenten.

    • Laptop/PC
    • Internetverbindung
    • Webbrowser (Chrome, Firefox)
    • Beamer
    • Smartphone pro Schüler:in
    • Smartphone der Lehrpersonen oder konferenzfähiger Lautsprecher (Audioausgang + Audioeingang)

Im Distance Learning:
Die Schüler:innen machen von zu Hause über MS Teams oder Zoom mit.

    • Laptop/PC/Tablet – notfalls Smartphone
    • Internetverbindung
    • Webbrowser (Chrome, Firefox)
    • Smartphone pro Schüler:in
    • Headset/Kopfhörer

 Energien der Zukunft!
+ DIY Wasserrad & Windrad 

geeignet für: 12 bis 19 Jahre
Dauer: 2 UE
passend für: Biologie bzw. Naturkunde
Preis auf Anfrage

Energien der Zukunft, Umblick Logo, Wasserrad, Windräder, Sonne Pflanzen
Energien der Zukunft, Umblick Logo, Wasserrad, Windräder, Sonne Pflanzen

geeignet für: 12 bis 19 Jahre
Dauer: 2 Stunden
passend für: Biologie bzw. Naturkunde
Preis auf Anfrage

Wie kommt eigentlich der Strom zu uns? Was sind erneuerbare Energien? Und warum kann Stromerzeugung schlecht für die Umwelt sein? Macht mit uns den Faktencheck! Mit Spielen, Challenges und Bastelspaß werdet ihr zu richtigen Energie-Profis!  

Der Workshop wird online durchgeführt. Du brauchst also Laptop, Tablet oder PC.

Wie kommt eigentlich der Strom zu uns? Was sind erneuerbare Energien? Und warum kann Stromerzeugung schlecht für die Umwelt sein? Macht mit uns den Faktencheck! Mit Spielen, Challenges und Bastelspaß werdet ihr zu richtigen Energie-Profis!  

Der Workshop wird online durchgeführt. Du brauchst also Laptop, Tablet oder PC.

Energie sparen

& Klima schützen

Energie sparen - Klima schützen!

geeignet für: 13 bis 19 Jahre; 7.-13. Schulstufe
Dauer: 2 UE oder 3 UE
passend für: Naturwissenschaften

auf Wunsch kann dieser Workshop auch als online Webinar gebucht werden

Dieses Bildungsangebot kann sowohl als Präsenzworkshop und als online Webinar gebucht werden.

In diesem Workshop wird Energie sichtbar gemacht! Die Schüler:innen erheben selbst den Energieverbrauch an verschiedenen elektrischen Verbrauchern und lernen Energiefressern auf die Spur zu kommen. Wir erarbeiten gemeinsam Tipps zum Energiesparen. Der Workshop eignet sich hervorragend, um das erworbene Wissen zu Hause sofort in die Praxis umzusetzen und so kostbare Energie für eine nachhaltige Zukunft und eine kleinere Stromrechnung zu sparen. Bei der dreistündigen Variante wird eine exemplarische Stromrechnung ganz genau unter die Lupe genommen und die einzelnen Kostenpunkte erklärt.

Wird das Webinar gewählt, wird vorab ein Materialpaket an die Schule gesendet, das die notwendigen Geräte (Energiemessgerät, Verbraucher) für die Durchführung enthält.

ÖGK Wien: G'sunde Ernährung

G'sunde Ernährung Ernährungspyramide, Gemüsekisterl

geeignet für: VS, KMS/NMS, AHS, BMHS, Berufsschule/Polytechnikum, GUK, SPZ, ZIS, oder sonstiger Schultyp
Dauer: 2 UE

Förderansuchen können bis zur Ausschöpfung der Fördermittel eingebracht werden!

G'sunde Ernährung Ernährungspyramide, Gemüsekisterl

Eine gesunde Ernährungsweise stellt die Grundlage für ein gesundes und erfülltes Leben dar. Dies soll den Schüler:innen bewusst gemacht und ihnen Handlungsmöglichkeiten in ihrem Alltag gezeigt werden, um in der Gesundheit präventiv zu wirken. 

Die Schüler:innen werden an das Thema gesunde und nachhaltige Ernährung interaktiv und spielerisch heran. Mit den Kindern und Jugendlichen erarbeitet werden je nach Alter/Wunsch der Lehrkraft:

    • Ernährungspyramide & Ernährungsweisen
    • Nährstoffe und Vitamine
    • Saisonalität, Regionalität
    • Frisch, (Halb-) Fertiggerichte und Tiefkühlprodukte
    • Einfluss auf das Klima
    • Health- & Greenwashing im Ernährungsbereich
    • Zutatencheck
    • Fokus Zucker
    • Getränke und Snacks
    • Verpackungen und Transport
    • Plastikfreier Einkauf

ÖGK Wien: G'sund einkaufen

geeignet für: VS, KMS/NMS, AHS, BMHS, Berufsschule/Polytechnikum, GUK, SPZ, ZIS, oder sonstiger Schultyp
Dauer: 4 UE

Förderansuchen können bis zur Ausschöpfung der Fördermittel eingebracht werden!

Den Schüler:innen wird wichtiges Hintergrundwissen zum Thema gesundes und nachhaltiges Einkaufen vermittelt. Sie beschäftigen sich dabei mit Inhaltsstoffen, Gütesiegel & Labels, Biolebensmittel, Regionalität und Saisonalität, Haltungsformen von Nutztieren sowie der optimalen Nährstoff- und Energiezufuhr eines Tages.

Auch die mögliche Plastikvermeidung beim Lebensmitteleinkauf und Alternativen werden überlegt. In einem nahegelegenen Supermarkt, erfüllen die Schüler:innen in Kleingruppen Aufgaben einer Rätselrallye und kaufen Zutaten für einen gesunden und nachhaltigen Snack ein. Die Jause wird in der Schule zubereitet und gegessen.

Kindergärten in Niederösterreich

Kindergärten in Niederösterreich haben, die Möglichkeit Workshops über den „Kindergarten-Umwelt.Scheck“ von Umwelt.Wissen zu finanzieren (Link hier).

Umwelt.Wissen-Schulen

Niederösterreichische Umwelt.Wissen-Schulen (bzw. Ökologschulen) haben, die Möglichkeit unsere gelisteten Workshops über den Umwelt.Wissen Scheck“  im Wert von 200 € zu finanzieren (Link hier).

Ferienbetreuung Niederösterreich

Wir bieten in den Sommerferien, über das Familienland NÖ, einige Workshops für die Ferienbetreuung an.