Mobilitätsschnitzeljagd- Tipps zum Selbermachen

Mobilitätsschnitzeljagd –

Tipps zum Selbermachen

Worum geht‘s?

– Spielerische Nutzung von unterschiedlichen Apps zur Routenplanung (Öffis & zu Fuß)

– Trainieren von sicherem Verhalten im Straßenverkehr

– Rätsel zu nachhaltiger Mobilität (Sharing-Systeme, E-Mobilität, Öffis) & Verkehrssicherheit

Rahmenbedingungen

Dauer: je nach Distanzen und Anzahl der Stationen. Wir kalkulieren im Durchschnitt pro Station inkl. Einführung und Abschluss bei der letzten Station 1 Stunde. Für schnelle Gruppen haben wir immer eine Bonusstation eingebaut.

Zielgruppe: 12- bis 16-Jährige. Je nach Wissensstand und Stationen ist es natürlich auch mit jüngeren und älteren Kindern & Jugendlichen möglich. Unsere Altersspanne betrug 10-18 Jahre und wir führten die Jagd mit Neuen MittelschülerInnen und ProduktionsschülerInnen durch.

Größe: Beste Erfahrungen haben wir mit Kleingruppen gemacht, bestehend aus max. 8 Kindern & Jugendlichen. Je jünger die TeilnehmerInnen desto kleiner sollten die Gruppen sein. Jede dieser Gruppen sollte eine eingeschulte/n Betreuer/in haben.

Material: Wir arbeiten meistens mit Smartphones (bei Jüngeren haben wir auch mit Kartenausschnitten gearbeitet). Die Smartphones nehmen wir mit, sodass keine Streits oder ähnliches entstehen und die SchülerInnen nicht von einkehrenden Nachrichten auf das eigene Handy abgelenkt werden. Zusätzlich haben die BetreuuerInnen Kuverts für die verschiedenen Stationen und Wege mit, die jeweils nach einer erfüllten Aufgabe überreicht werden. Darin stehen Informationen, aber sie enthalten auch benötigte Materialien.

Ablauf

Einführung

Zu Beginn empfiehlt sich eine kurze Einführung (bei uns ca. 20 Minuten), bei der neben einer kurzen interaktiven Einführung zum Thema nachhaltige Mobilität auch das Thema Verkehrssicherheit und Regeln für die bevorstehende Schnitzeljagd vereinbart werden können. Für diesen Inputteil nutzen wir gerne Videos zu den Themen mit sich daraus ergebenden Fragen, Ratespielen zu den Themen oder Brainsstormingaktivitäten.

Danach erfolgt eine Gruppeneinteilung, welche durch die Schnitzeljagdleiter oder von den TeilnehmerInnen selbst durchgeführt werden kann. Auch Zufallsmethoden, wie das Ziehen von farbigen Zuckerl, Papier, Durchzählen und Co. sind möglich.

Stationen

Wir haben zum Thema nachhaltige Mobilität bis jetzt folgende Stationen getestet und variieren je nach Zielgruppe zwischen diesen.

Elektromobilität

Bei einer E-Auto- oder E-Fahrrad-Ladestation

  • Wo steckt man hier das Auto an?
  • Sind das hier normale Stecker?
  • Wie viel Watt gibt diese Ladestation?
  • Ist das eine schnelle oder langsame Ladestation?
  • Wie weiß diese Ladestation, dass ich mein Auto laden möchte?
  • Wie zahle ich? Wieviel zahle ich?

Besprechen (z.B. mit Fotos)

  • Treibstoff für Fahrzeuge
  • Stromgewinnung in Österreich und weltweit
  • Vor- und Nachteile von Elektromobilität

Quiz (angelehnt an Quartett mit E-Auto-Karten)

  • Welche E-Auto-Modelle …
  • …fahren wie weit?
  • …schaffen es ohne tanken nach Salzburg?
  • …gefallen dir am besten von den Daten und wieso?
  • …sind besser/schlechter im Vergleich zu einem bestimmten Benziner/Diesel (z.B. E-Golf vs. Normalen Golf)

Zu Fuß unterwegs

Fußgängerdurchgänge

  • Station bei einem Fußgängerdurchgang machen
  • Wofür sind sie gut? Was sind die Vorteile?
  • Woran erkenne ich einen Fußgängerdurchgang in Wien?
  • Welche Vorteile habe ich als Fußgänger?
  • Welche Apps gibt es für Fußgänger oder welche funktionieren gut fürs zu Fuß gehen? Z.B. Wien zu Fuß, Google Maps

Strecke gehen

  • Strecke raussuchen, bei der man nahezu immer schneller zu Fuß als mit den Öffis ist
  • Gleiche Punkte wie oben besprechen

Besuch Mobilitätsagentur Wien

  • MitarbeiterInnen sprechen über Initiativen in Wien
  • Erklären Fußgängerkarte und App Wien zu Fuß

Fahrrad-Sharing-Systeme

Ausborgen eines Fahrrads

  • Gemeinsame Aufgabe, ein Fahrrad auszuborgen
  • Wer hat schon mal ein Leihfahrrad ausgeborgt?
  • Welche Anbieter kennt ihr in Wien? Was ist der Unterschied? Kosten?
  • Was ist der Vorteil von Leihräder?
  • Auf was muss man beim Fahrradfahren achten? Welche Regeln gelten hier?
  • Strafen für Fehlverhalten raten lassen

Aufmerksamkeit im Straßenverkehr

Ein Schüler schreibt einen Text auf Whatsapp zu jemanden. Wir haben diesen Text vorher auf das Handy gesprochen und der/die jenige Teilnehmer/in muss sich beeilen, diesen einzutippen. Dabei muss er/sie jedoch über einen öffentlichen Platz gehen.

Die anderen gehen mit etwas Abstand dahinter her und beobachten, welche Gefahrenquellen sich ergeben könnten.

Ticket-Buchung

Bei ÖBB-Ticketautomaten müssen die SchülerInnen (um die Wette) ein fiktives Ticket mit einer Vergünstigung zu einem Ort buchen und die Abfahrtszeit und Dauer in Erfahrung bringen. Auch wird der Bahnsteig gesucht sowie die Zugtypen durchbesprochen. Außerdem wäre möglich, den Wettkampf zwischen den Automaten vor Ort und der Buchung übers Handy zu machen.

Promille-Brille

In Kooperation mit dem ÖAMTC Hauptquartier bieten wir als Abschluss bei älteren Kindern gerne an, eine Promille-Brille auszutesten, wo sie erleben können, wie schwer die Koordination unter dem Einfluss von Alkohol ist. Hierbei besprechen wir den Einfluss von Alkohol auf die Verkehrssicherheit.

Unterwegs zwischen den Stationen

Wie bereits erwähnt nutzen wir gerne ein Smartphone pro Gruppe, mit dem die Jugendlichen spezifische Navigationsapps wie Quando und Google Maps nutzen müssen, um zur nächsten Station zu finden. Je nach Alter und Erfahrung kann man hier auch kniffligere Aufgaben, wie via Koordinaten, stellen. Bei jüngeren Kindern haben wir auch bereits mit Kartenausschnitten und U-Bahn-Karten gearbeitet. Wichtig ist natürlich, dass jeder drankommt und sich als Navigator beweisen kann!

Zum Abschluss

Für den Lerngewinn ist eine Absolvierung in Kleingruppen unbedingt von Nöten! Aufgrund des hohen Personalaufwandes ist dies leider meist schwer für Schulklassen, denn vier Lehrkräfte für einen Ausflug freizuspielen, geht selten. Gerne können Sie deswegen bei uns bezüglich einer vorbereiteten Schnitzeljagd anfragen, dann übernehmen wir die Planung und stellen Personal von uns zur Verfügung. Näheres finden Sie hier.

Lernen Sie uns kennen!

Noch Fragen oder Anregungen?