online Workshops für Schulklassen

& andere Bildungseinrichtungen

Geben Sie uns Ihren Wunschtermin bekannt! Preise auf Anfrage. Mail an: buero@umblick.at
*Einige
online Workshops werden durch das Land NÖ gefördert und sind daher für niederösterreichische Schulen kostenlos. Dies ist beim jeweiligen Angebot vermerkt. Klicken Sie bitte auf den blauen Button für die kostenlose Anmeldung!

Keine Schulklasse oder Bildungseinrichtung?

Besser essen
Nachhaltige und gesunde Ernährung entdecken

geeignet für: ab 7. Schulstufe, 12 bis 19 Jahre
Dauer: 2 UE oder 3 UE
passend für: Biologie & Umweltkunde
Preis auf Anfrage

Es soll gesund, high protein, klimafreundlich und fair gehandelt sein und auch noch gut schmecken. Wie soll es gehen, dass unser Essen, das alles kann?

Unsere Ernährung hat einen enormen Einfluss auf unseren Körper und gleichzeitig auf unsere Umwelt und das Klima. Wer nachhaltig und gesund leben will, muss sich täglich bewusst entscheiden, was am Teller landet. Das kann uns schnell überfordern, vor allem wenn wir alle Ebenen von Klima- und Umweltschutz sowie fairem Handeln beachten wollen. Diese Themen können auf den ersten Blick eindeutig wirken, entpuppen sich dann aber doch als viel komplexer (Stichpunkt: unverpackt/plastikfrei, bio, vegan). Was überhaupt nicht dabei hilft ist Werbung. Aktuelle Trends und Hypes suggerieren oft falsche Fakten.

In diesem Workshop wird den Schüler:innen Basiswissen über klimafreundliche, nachhaltige und auch gesunde Ernährung mit an die Hand gegeben. So können sie Mythen der Werbeindustrie leichter erkennen und kritisch beurteilen. Wir erarbeiten gemeinsam konkrete Tipps für den Alltag – vom Einkauf, über die richtige Lagerung und den Konsum bis hin zur Vermeidung von unnötigem Lebensmittel- und Verpackungsabfall. Dabei lassen wir genügend Raum für individuelle Fragen und Diskussionsanstöße der Schüler:innen. Stationen, Experimente, Verkostungen und weitere interaktive Methoden erleichtern den Zugang zu dieser komplexen Thematik.

Anforderungen

Bei Schulbetrieb (Hybrid-Format):

Die Webinar-Leiter:innen werden ins Klassenzimmer (oder EDV-Saal, Physiklabor…) projiziert und die Lehrpersonen unterstützen bei der Durchführung von Experimenten. 

    • Laptop/PC
    • Internetverbindung 
    • Webbrowser (Chrome, Firefox) 
    • Beamer
    • Optional: Smartphone pro Schüler:in (für Abstimmungstool wie kahoot und Mentimeter)
    • Optional: konferenzfähiger Lautsprecher (Audioausgang + Audioeingang)

Utensilien und Hinweise für die Experimente, die von der Lehrperson besorgt werden sollen:

    • 1 Schneidebrett
    • 1 Messer
    • 1 Glas pro Schüler:in

Materialpakte wird nach Absprache zugeschickt und enthält:

    • verschiedene Teststreifen
    • Apfel
    • Mixer
    • Messbecher
    • Haferflocken
    • Passiertuch
    • Zucker, Salz
    • Flasche, Löffel
    • Haferdrink
    • Soyadrink

Bei Distance Learning:

Die Schüler:innen machen von zu Hause aus über MS Teams (oder Zoom) mit.

    • Laptop/PC/Tablet – notfalls Smartphone oder Tablet
    • Internetverbindung 
    • Webbrowser (Chrome, Firefox) 
    • Optional: Smartphone pro Schüler:in
    • Headset/Kopfhörer 

Für Experimente im Distance Learning

    • Apfel
    • Milch
    • Zitronensäure oder Zitrone
    • Topf, Herd oder Becher, Mikrowelle
    • Löffel
    • Sieb
    • Küchenrolle
  •  

Es soll gesund, high protein, klimafreundlich und fair gehandelt sein und auch noch gut schmecken. Wie soll es gehen, dass unser Essen, das alles kann?

Unsere Ernährung hat einen enormen Einfluss auf unseren Körper und gleichzeitig auf unsere Umwelt und das Klima. Wer nachhaltig und gesund leben will, muss sich täglich bewusst entscheiden, was am Teller landet. Das kann uns schnell überfordern, vor allem wenn wir alle Ebenen von Klima- und Umweltschutz sowie fairem Handeln beachten wollen. Diese Themen können auf den ersten Blick eindeutig wirken, entpuppen sich dann aber doch als viel komplexer (Stichpunkt: unverpackt/plastikfrei, bio, vegan). Was überhaupt nicht dabei hilft ist Werbung. Aktuelle Trends und Hypes suggerieren oft falsche Fakten.

In diesem Workshop wird den Schüler:innen Basiswissen über klimafreundliche, nachhaltige und auch gesunde Ernährung mit an die Hand gegeben. So können sie Mythen der Werbeindustrie leichter erkennen und kritisch beurteilen. Wir erarbeiten gemeinsam konkrete Tipps für den Alltag – vom Einkauf, über die richtige Lagerung und den Konsum bis hin zur Vermeidung von unnötigem Lebensmittel- und Verpackungsabfall. Dabei lassen wir genügend Raum für individuelle Fragen und Diskussionsanstöße der Schüler:innen. Stationen, Experimente, Verkostungen und weitere interaktive Methoden erleichtern den Zugang zu dieser komplexen Thematik.

Anforderungen

Bei Schulbetrieb (Hybrid-Format):

Die Webinar-Leiter:innen werden ins Klassenzimmer (oder EDV-Saal, Physiklabor…) projiziert und die Lehrpersonen unterstützen bei der Durchführung von Experimenten. 

    • Laptop/PC
    • Internetverbindung 
    • Webbrowser (Chrome, Firefox) 
    • Beamer
    • Optional: Smartphone pro Schüler:in (für Abstimmungstool wie kahoot und Mentimeter)
    • Optional: konferenzfähiger Lautsprecher (Audioausgang + Audioeingang)

Utensilien und Hinweise für die Experimente, die von der Lehrperson besorgt werden sollen:

    • 1 Schneidebrett
    • 1 Messer
    • 1 Glas pro Schüler:in

Materialpakte wird nach Absprache zugeschickt und enthält:

    • verschiedene Teststreifen
    • Apfel
    • Mixer
    • Messbecher
    • Haferflocken
    • Passiertuch
    • Zucker, Salz
    • Flasche, Löffel
    • Haferdrink
    • Soyadrink

Bei Distance Learning:

Die Schüler:innen machen von zu Hause aus über MS Teams (oder Zoom) mit.

    • Laptop/PC/Tablet – notfalls Smartphone oder Tablet
    • Internetverbindung 
    • Webbrowser (Chrome, Firefox) 
    • Optional: Smartphone pro Schüler:in
    • Headset/Kopfhörer 

Für Experimente im Distance Learning

    • Apfel
    • Milch
    • Zitronensäure oder Zitrone
    • Topf, Herd oder Becher, Mikrowelle
    • Löffel
    • Sieb
    • Küchenrolle
  •  

Biodiversität: Was das ist und warum es uns alle etwas angeht

geeignet für: 12 bis 19 Jahre
Dauer: 2 UE oder 3 UE
passend für: Umweltkunde bzw. Ökologie
Preis auf Anfrage

Für das Sommersemester 2022 ist das kostenlose Kontingent erschöpft!

geeignet für: 12 bis 19 Jahre
Dauer: 2 UE oder 3 UE
passend für: Umweltkunde bzw. Ökologie
Preis auf Anfrage

Unsere Natur ist unsere Lebensversicherung. Da es so wichtig ist, darauf aufzupassen, werden in der EU und auch in Österreich aktuell Strategien zur Erhaltung der Biodiversität erstellt (Stichwort Green Deal). In diesem Workshop (bzw. Webinar) werden die zentralen Ursachen und Auswirkung von Biodiversitätsverlust sowie Handlungskompetenzen in politischer und persönlicher Hinsicht vermittelt. Inhaltlich wird auf die für den Menschen wichtigen Ökosystemleistungen, die Liste der gefährdeten Arten Österreichs, den Einfluss von Neobiota und aktuelle Initiativen und Maßnahmen für den Schutz der Biodiversität (auf allen 4 Ebenen) eingegangen. 
Während des Workshops werden von allen Teilnehmenden außerdem Samenbomben hergestellt, die dazu genutzt werden können, biodiversitätsarme Flächen zum Erblühen zu bringen. Im Falle von Distance Learning wird dieser Programmpunkt vorab mit den Lehrpersonen abgestimmt und ggf. angepasst. 

3 Stunden-Variante für Präsenzworkshop:  

Zusätzlich zu den oben angeführten Inhalten wird bei einem dreistündigen Präsenzworkshop eine kleine Expedition durchgeführt, um Orte für potenzielle Verbesserungen zu identifizieren und konkrete Vorschläge erarbeitet, die an die Grundbesitzer oder das Gemeindeamt/Stadtamt gemacht werden können. Außerdem wird ein vorbereiteter Brief (z.B. an Bürgermeister*in) für die politische Partizipation gemeinsam mit den Schüler*innen überarbeitet und versandbereit gemacht. 

Anforderungen an die Schule bei Webinaren:

Bei Schulbetrieb (Hybrid-Format)

Die Webinar-Leiter*innen werden ins Klassenzimmer (oder EDV-Saal, Physiklabor…) projiziert und die Lehrpersonen unterstützen bei der Durchführung von Experimenten. 

    • Laptop/PC
    • Internetverbindung 
    • Webbrowser (Chrome, Firefox) 
    • Beamer
    • Optional: Smartphone pro Schüler*in (für Abstimmungstool wie kahoot und Mentimeter)
    • Optional: konferenzfähiger Lautsprecher (Audioausgang + Audioeingang)

Utensilien und Hinweise für die Samenbomben:

    • Schüssel & Löffel
    • Waschbare Unterlagen bzw. Waschmöglichkeit vor Ort
    • 1 leeres Marmeladenglas pro Schüler*in
    • Unempfindliche Kleidung

Distance Learning

Die Schüler*innen machen von zu Hause aus über MS Teams (oder Zoom) mit.

    • Laptop/PC/Tablet – notfalls Smartphone oder Tablet
    • Internetverbindung 
    • Webbrowser (Chrome, Firefox) 
    • Optional: Smartphone pro Schüler*in (für kahoot)
    • Headset/Kopfhörer 

Materialpaket bei Webinaren:

Das Materialpaket beinhaltet alle Materialien sowie die Versuchsanleitung für die Samenbomben. Im Falle von Distance Learning wird mit der Lehrperson beraten, ob ein Versand sinnhaft ist.

Für das Sommersemester 2022 ist das kostenlose Kontingent erschöpft!

Unsere Natur ist unsere Lebensversicherung. Da es so wichtig ist, darauf aufzupassen, werden in der EU und auch in Österreich aktuell Strategien zur Erhaltung der Biodiversität erstellt (Stichwort Green Deal). In diesem Workshop (bzw. Webinar) werden die zentralen Ursachen und Auswirkung von Biodiversitätsverlust sowie Handlungskompetenzen in politischer und persönlicher Hinsicht vermittelt. Inhaltlich wird auf die für den Menschen wichtigen Ökosystemleistungen, die Liste der gefährdeten Arten Österreichs, den Einfluss von Neobiota und aktuelle Initiativen und Maßnahmen für den Schutz der Biodiversität (auf allen 4 Ebenen) eingegangen. 
Während des Workshops werden von allen Teilnehmenden außerdem Samenbomben hergestellt, die dazu genutzt werden können, biodiversitätsarme Flächen zum Erblühen zu bringen. Im Falle von Distance Learning wird dieser Programmpunkt vorab mit den Lehrpersonen abgestimmt und ggf. angepasst. 

3 Stunden-Variante für Präsenzworkshop:  

Zusätzlich zu den oben angeführten Inhalten wird bei einem dreistündigen Präsenzworkshop eine kleine Expedition durchgeführt, um Orte für potenzielle Verbesserungen zu identifizieren und konkrete Vorschläge erarbeitet, die an die Grundbesitzer oder das Gemeindeamt/Stadtamt gemacht werden können. Außerdem wird ein vorbereiteter Brief (z.B. an Bürgermeister*in) für die politische Partizipation gemeinsam mit den Schüler*innen überarbeitet und versandbereit gemacht. 

Anforderungen an die Schule bei Webinaren:

Bei Schulbetrieb (Hybrid-Format)

Die Webinar-Leiter*innen werden ins Klassenzimmer (oder EDV-Saal, Physiklabor…) projiziert und die Lehrpersonen unterstützen bei der Durchführung von Experimenten. 

    • Laptop/PC
    • Internetverbindung 
    • Webbrowser (Chrome, Firefox) 
    • Beamer
    • Optional: Smartphone pro Schüler*in (für Abstimmungstool wie kahoot und Mentimeter)
    • Optional: konferenzfähiger Lautsprecher (Audioausgang + Audioeingang)

Utensilien und Hinweise für die Samenbomben:

    • Schüssel & Löffel
    • Waschbare Unterlagen bzw. Waschmöglichkeit vor Ort
    • 1 leeres Marmeladenglas pro Schüler*in
    • Unempfindliche Kleidung

Distance Learning

Die Schüler*innen machen von zu Hause aus über MS Teams (oder Zoom) mit.

    • Laptop/PC/Tablet – notfalls Smartphone oder Tablet
    • Internetverbindung 
    • Webbrowser (Chrome, Firefox) 
    • Optional: Smartphone pro Schüler*in (für kahoot)
    • Headset/Kopfhörer 

Materialpaket bei Webinaren:

Das Materialpaket beinhaltet alle Materialien sowie die Versuchsanleitung für die Samenbomben. Im Falle von Distance Learning wird mit der Lehrperson beraten, ob ein Versand sinnhaft ist.

Gehst du noch Müll raus bringen oder bist du schon kreativ?

Upcycling & Zero Waste

geeignet für: 8 bis 19 Jahre
Dauer: 2 UE
passend für: Umweltkunde bzw. Ökologie (Thema Abfallwirtschaft) und kreative Unterrichtsfächer
Preis auf Anfrage

Wenn du auch der Meinung bist, dass alte Zeitungen, leere Tetrapaks, Eierschachteln und Co. viel zu schade sind, um im Müll zu landen, dann bist du hier genau richtig! Gemeinsam machen wir „Müll“ zu einem spannenden Thema!

Wir überlegen uns wie wir Müll im Alltag reduzieren können und geben dir kleine nützliche Werkzeuge mit auf den Weg, die dir dabei helfen unnötigen Müll zu vermeiden. Das klingt nach Zero Waste! schon mal davon gehört? Auch gehen wir den Fragen auf den Grund: Wie viel Müll machen wir täglich? Warum trennen wir Müll? Und trennen wir überhaupt richtig? Zeig uns deinen Müll! Wir nehmen ihn unter die Lupe und schenken den entdeckten Schätzen ein zweites Leben. Los geht’s lass uns Upcyclen!

Um an diesem Workshop teilnehmen zu können brauchst du einen Laptop, PC oder ein Tablet. Zusätzlich benötigst du Kopfhörer und Internetzugang. Ein Smartphone wäre von Vorteil.

Wenn du auch der Meinung bist, dass alte Zeitungen, leere Tetrapaks, Eierschachteln und Co. viel zu schade sind, um im Müll zu landen, dann bist du hier genau richtig! Gemeinsam machen wir „Müll“ zu einem spannenden Thema!

Wir überlegen uns wie wir Müll im Alltag reduzieren können und geben dir kleine nützliche Werkzeuge mit auf den Weg, die dir dabei helfen unnötigen Müll zu vermeiden. Das klingt nach Zero Waste! schon mal davon gehört? Auch gehen wir den Fragen auf den Grund: Wie viel Müll machen wir täglich? Warum trennen wir Müll? Und trennen wir überhaupt richtig? Zeig uns deinen Müll! Wir nehmen ihn unter die Lupe und schenken den entdeckten Schätzen ein zweites Leben. Los geht’s lass uns Upcyclen!

Um an diesem Workshop teilnehmen zu können brauchst du einen Laptop, PC oder ein Tablet. Zusätzlich benötigst du Kopfhörer und Internetzugang. Ein Smartphone wäre von Vorteil.

Boden: Was ist das eigentlich? Erleben und Erforschen

geeignet für: 11 bis 19 Jahre
Dauer: 2 UE oder 3 UE
passend für: Umweltkunde bzw. Ökologie (Thema Abfallwirtschaft) und kreative Unterrichtsfächer
Preis auf Anfrage

Für das Sommersemester 2022 ist das kostenlose Kontingent erschöpft!

geeignet für: 11 bis 19 Jahre
Dauer: 2 UE oder 3 UE
passend für: Umweltkunde bzw. Ökologie (Thema Abfallwirtschaft) und kreative Unterrichtsfächer
Preis auf Anfrage

Böden sind die Grundlage unseres Lebens, sie versorgen Pflanzen mit Nährstoffen und Wasser, und auch wir erfreuen uns an einer guten Trinkwasser- und Nahrungsqualität. Boden scheint unerschöpflich! Aber wusstet ihr, dass ca. 24 Milliarden Tonnen frucht-barer Boden jährlich durch falsche Nutzung verloren gehen?

In diesem Webinar diskutieren wir zu dieser Problematik Lösungsansätze und Ideen damit der Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft nichts mehr im Wege steht. Anhand kleiner Experimente und Fakten zum Thema Boden nehmen wir eure Klasse mit in ei-ne, wahrscheinlich noch unbekannte Welt. Und damit ihr wisst, warum Bodenschutz in aller Munde sein sollte, erarbeiten wir uns gemeinsam nützliches Wissen zu Fra-gen wie: Welche wichtigen Funktionen erfüllen Böden? Wieviel fruchtbare Böden gibt es noch auf unserem Planeten? Wie entstehen diese eigentlich? Was hat der Boden mit dem Klima zu tun? Und was bedeutet eigentlich „Landimporte“?

Anforderungen Schule:

Unterstufe, ab 6. Schulstufe + Oberstufe
Die Webinar-LeiterInnen werden ins Klassenzimmer projiziert und die Lehrpersonen un-terstützen bei der Durchführung von Experimenten.

  • Laptop/PC
  • Internetverbindung
  • Webbrowser (Chrome, Firefox)
  • Beamer
  • Smartphone pro Schüler*in
  • Smartphone der Lehrpersonen oder konferenzfähiger Lautsprecher (Audioaus-gang + Audioeingang)

Im Distance Learning:
Die Schüler*innen machen von zu Hause aus über MS Teams mit.

  • Laptop/PC/Tablet – notfalls Smartphone
  • Internetverbindung
  • Webbrowser (Chrome, Firefox)
  • Smartphone pro Schüler*in
  • Headset/Kopfhörer

Für das Sommersemester 2022 ist das kostenlose Kontingent erschöpft!

Böden sind die Grundlage unseres Lebens, sie versorgen Pflanzen mit Nährstoffen und Wasser, und auch wir erfreuen uns an einer guten Trinkwasser- und Nahrungsqualität. Boden scheint unerschöpflich! Aber wusstet ihr, dass ca. 24 Milliarden Tonnen frucht-barer Boden jährlich durch falsche Nutzung verloren gehen?

In diesem Webinar diskutieren wir zu dieser Problematik Lösungsansätze und Ideen damit der Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft nichts mehr im Wege steht. Anhand kleiner Experimente und Fakten zum Thema Boden nehmen wir eure Klasse mit in ei-ne, wahrscheinlich noch unbekannte Welt. Und damit ihr wisst, warum Bodenschutz in aller Munde sein sollte, erarbeiten wir uns gemeinsam nützliches Wissen zu Fra-gen wie: Welche wichtigen Funktionen erfüllen Böden? Wieviel fruchtbare Böden gibt es noch auf unserem Planeten? Wie entstehen diese eigentlich? Was hat der Boden mit dem Klima zu tun? Und was bedeutet eigentlich „Landimporte“?

Anforderungen Schule:

Unterstufe, ab 6. Schulstufe + Oberstufe
Die Webinar-LeiterInnen werden ins Klassenzimmer projiziert und die Lehrpersonen un-terstützen bei der Durchführung von Experimenten.

  • Laptop/PC
  • Internetverbindung
  • Webbrowser (Chrome, Firefox)
  • Beamer
  • Smartphone pro Schüler*in
  • Smartphone der Lehrpersonen oder konferenzfähiger Lautsprecher (Audioaus-gang + Audioeingang)

Im Distance Learning:
Die Schüler*innen machen von zu Hause aus über MS Teams mit.

  • Laptop/PC/Tablet – notfalls Smartphone
  • Internetverbindung
  • Webbrowser (Chrome, Firefox)
  • Smartphone pro Schüler*in
  • Headset/Kopfhörer

Wir entwirren den Kosmetik-Dschungel

+ DIY Naturkosmetik

geeignet für:12 bis 19 Jahre
Dauer: 2 UE oder 3 UE
passend für: Chemie bzw. Gesundheitslehre bzw. Biologie & Umweltkunde
Preis auf Anfrage

Kennst du das? Die Liste der Inhaltsstoffe auf deiner neuen Creme ist so lang und du hast das Gefühl, du brauchst einen geheimen Entschlüsselungscode um da durchzublicken? Regale voller Deos, Cremes u Co., du mittendrin und um ehrlich zu sein, weißt du nicht, was davon jetzt gut für dich ist?

Wir begeben uns gemeinsam in den Kosmetik-Dschungel und entwirren ihn! Dabei gehen wir auch den Fragen nach wie Tier- und Umweltschutz mit dem Kauf von Kosmetika zusammenhängen und warum Kosmetik sogar gesundheitsschädlich sein kann.

Nach diesem Workshop hast du nicht nur eine neue DIY Naturkosmetik, sondern auch das Wissen worauf du beim nächsten Einkauf achten kannst und wie dir Handy-Apps dabei helfen können.

Um an diesem Workshop teilnehmen zu können brauchst du einen Laptop oder PC oder ein Tablet und Internetzugang. Zusätzlich wäre ein Smartphone von Vorteil. 

Kennst du das? Die Liste der Inhaltsstoffe auf deiner neuen Creme ist so lang und du hast das Gefühl, du brauchst einen geheimen Entschlüsselungscode um da durchzublicken? Regale voller Deos, Cremes u Co., du mittendrin und um ehrlich zu sein, weißt du nicht, was davon jetzt gut für dich ist?

Wir begeben uns gemeinsam in den Kosmetik-Dschungel und entwirren ihn! Dabei gehen wir auch den Fragen nach wie Tier- und Umweltschutz mit dem Kauf von Kosmetika zusammenhängen und warum Kosmetik sogar gesundheitsschädlich sein kann.

Nach diesem Workshop hast du nicht nur eine neue DIY Naturkosmetik, sondern auch das Wissen worauf du beim nächsten Einkauf achten kannst und wie dir Handy-Apps dabei helfen können.

Um an diesem Workshop teilnehmen zu können brauchst du einen Laptop oder PC oder ein Tablet und Internetzugang. Zusätzlich wäre ein Smartphone von Vorteil. 

Klimaschutz & Klimagerechtigkeit

geeignet für: 13 bis 19 Jahre
Dauer: 2 UE oder 3 UE
passend für: Natur- und Sozialwissenschaften
Preis auf Anfrage

Für das Sommersemester 2022 ist das kostenlose Kontingent erschöpft!

geeignet für: 13 bis 19 Jahre
Dauer: 2 UE
passend für: Natur- und Sozialwissenschaften
Preis auf Anfrage

Das Klima verändert sich. Und zwar mit Folgen für Mensch, Tier und Natur. Die Verbrennung fossiler Energieträger erwärmt die Erde und vergrößert die ohnehin schon bestehende Ungerechtigkeit auf dieser Erde. Denn die Länder, die schon in der Vergangenheit und heute am stärksten von Dürren, Ernteausfällen, Überschwemmungen und anderen Extremwetterereignissen betroffen sind, tragen deutlich weniger zur Klimakrise bei als die Länder des Globalen Nordens.
 
In diesem Workshop wird der Frage nachgegangen, wie der Klimawandel funktioniert, wer für die hohen Treibhausgaskonzentrationen in der Atmosphäre verantwortlich ist, welche Auswirkungen das heute schon hat und wie die Zukunft aussehen wird, sollte die Erderwärmung nicht gestoppt werden. Durch verschiedene Übungen und Experimente erfahren die Teilnehmenden außerdem, wie Ressourcen und Emissionen global verteilt sind, setzen sich mit Privilegien auseinander und diskutieren Lösungsansätze für eine sozial gerechte und nachhaltige Welt.
 
Anforderungen Schule  
Unterstufe, ab 6. Schulstufe + Oberstufe
Die Webinar-LeiterInnen werden ins Klassenzimmer projiziert und die Lehrpersonen unterstützen bei der Durchführung von Experimenten. 
–    Laptop/PC
–    Internetverbindung 
–    Webbrowser (Chrome, Firefox) 
–    Beamer
–    Smartphone pro Schüler*in
–    Smartphone der Lehrpersonen oder konferenzfähiger Lautsprecher (Audioaus-gang + Audioeingang)
 
Distance Learning: Die Schüler*innen machen von zu Hause aus über MS Teams mit.
–    Laptop/PC/Tablet – notfalls Smartphone
–    Internetverbindung 
–    Webbrowser (Chrome, Firefox) 
–    Smartphone pro Schüler*in
–    Headset/Kopfhörer

Für das Sommersemester 2022 ist das kostenlose Kontingent erschöpft!

Das Klima verändert sich. Und zwar mit Folgen für Mensch, Tier und Natur. Die Verbrennung fossiler Energieträger erwärmt die Erde und vergrößert die ohnehin schon bestehende Ungerechtigkeit auf dieser Erde. Denn die Länder, die schon in der Vergangenheit und heute am stärksten von Dürren, Ernteausfällen, Überschwemmungen und anderen Extremwetterereignissen betroffen sind, tragen deutlich weniger zur Klimakrise bei als die Länder des Globalen Nordens.
 
In diesem Workshop wird der Frage nachgegangen, wie der Klimawandel funktioniert, wer für die hohen Treibhausgaskonzentrationen in der Atmosphäre verantwortlich ist, welche Auswirkungen das heute schon hat und wie die Zukunft aussehen wird, sollte die Erderwärmung nicht gestoppt werden. Durch verschiedene Übungen und Experimente erfahren die Teilnehmenden außerdem, wie Ressourcen und Emissionen global verteilt sind, setzen sich mit Privilegien auseinander und diskutieren Lösungsansätze für eine sozial gerechte und nachhaltige Welt.
 
Anforderungen Schule  
Unterstufe, ab 6. Schulstufe + Oberstufe
Die Webinar-LeiterInnen werden ins Klassenzimmer projiziert und die Lehrpersonen unterstützen bei der Durchführung von Experimenten. 
–    Laptop/PC
–    Internetverbindung 
–    Webbrowser (Chrome, Firefox) 
–    Beamer
–    Smartphone pro Schüler*in
–    Smartphone der Lehrpersonen oder konferenzfähiger Lautsprecher (Audioaus-gang + Audioeingang)
 
Distance Learning: Die Schüler*innen machen von zu Hause aus über MS Teams mit.
–    Laptop/PC/Tablet – notfalls Smartphone
–    Internetverbindung 
–    Webbrowser (Chrome, Firefox) 
–    Smartphone pro Schüler*in
–    Headset/Kopfhörer

Ökologischer Fußabdruck – Wie umweltfreundlich lebe ich?

geeignet für: 11 bis 19 Jahre
Dauer: 2 UE oder 3 UE
passend für: Natur- und Sozialwissenschaften
Preis auf Anfrage

Nachhaltig leben wollen mittlerweile viele Menschen. Aber wie weiß man, ob man das schon tut oder wo man noch Potenzial zur Verbesserung hat? Genau dafür gibt es den sogenannten „ökologischen Fußabdruck“, der uns zeigt, wie wir in den Bereichen Mobilität, Wohnen, Ernährung usw. abschneiden. Im Webinar berechnen die Schülerinnen ihren eigenen ökologischen Fußabdruck, lernen die wichtigsten Begriffe und Konzepte des footprints kennen und festigen das neue Wissen durch Experimente (anthropogene Treibhausgasemissionen & Erderwärmung) und üben (vor-)wissenschaftliches Arbeiten & Forschen.

Anforderungen Schule:

Unterstufe, ab 6. Schulstufe + Oberstufe:

Die Webinar-LeiterInnen werden ins Klassenzimmer projiziert und die Lehrpersonen unterstützen bei der Durchführung von Experimenten.

  • Laptop/PC
  • Internetverbindung
  • Webbrowser (Chrome, Firefox)
  • Beamer
  • Smartphone pro Schüler*in
  • Smartphone der Lehrpersonen oder konferenzfähiger Lautsprecher (Audioausgang + Audioeingang)

Distance Learning:
Die SchülerInnen machen von zu Hause über MS Teams oder Zoom mit.

  • Laptop/PC/Tablet – notfalls Smartphone
  • Internetverbindung
  • Webbrowser (Chrome, Firefox)
  • Smartphone pro Schüler*in
  • Headset/Kopfhörer

Für das Sommersemester 2022 ist das kostenlose Kontingent erschöpft!

Nachhaltig leben wollen mittlerweile viele Menschen. Aber wie weiß man, ob man das schon tut oder wo man noch Potenzial zur Verbesserung hat? Genau dafür gibt es den sogenannten „ökologischen Fußabdruck“, der uns zeigt, wie wir in den Bereichen Mobilität, Wohnen, Ernährung usw. abschneiden. Im Webinar berechnen die Schülerinnen ihren eigenen ökologischen Fußabdruck, lernen die wichtigsten Begriffe und Konzepte des footprints kennen und festigen das neue Wissen durch Experimente (anthropogene Treibhausgasemissionen & Erderwärmung) und üben (vor-)wissenschaftliches Arbeiten & Forschen.

Anforderungen Schule:

Unterstufe, ab 6. Schulstufe + Oberstufe:

Die Webinar-LeiterInnen werden ins Klassenzimmer projiziert und die Lehrpersonen unterstützen bei der Durchführung von Experimenten.

  • Laptop/PC
  • Internetverbindung
  • Webbrowser (Chrome, Firefox)
  • Beamer
  • Smartphone pro Schüler*in
  • Smartphone der Lehrpersonen oder konferenzfähiger Lautsprecher (Audioausgang + Audioeingang)

Distance Learning:
Die SchülerInnen machen von zu Hause über MS Teams oder Zoom mit.

  • Laptop/PC/Tablet – notfalls Smartphone
  • Internetverbindung
  • Webbrowser (Chrome, Firefox)
  • Smartphone pro Schüler*in
  • Headset/Kopfhörer

 Energien der Zukunft!
+ DIY Wasserrad & Windrad 

geeignet für: 12 bis 19 Jahre
Dauer: 2 UE
passend für: Biologie bzw. Naturkunde
Preis auf Anfrage

Energien der Zukunft, Umblick Logo, Wasserrad, Windräder, Sonne Pflanzen
Energien der Zukunft, Umblick Logo, Wasserrad, Windräder, Sonne Pflanzen

geeignet für: 12 bis 19 Jahre
Dauer: 2 Stunden
passend für: Biologie bzw. Naturkunde
Preis auf Anfrage

Wie kommt eigentlich der Strom zu uns? Was sind erneuerbare Energien? Und warum kann Stromerzeugung schlecht für die Umwelt sein? Macht mit uns den Faktencheck! Mit Spielen, Challenges und Bastelspaß werdet ihr zu richtigen Energie-Profis!  

Der Workshop wird online durchgeführt. Du brauchst also Laptop, Tablet oder PC.

Wie kommt eigentlich der Strom zu uns? Was sind erneuerbare Energien? Und warum kann Stromerzeugung schlecht für die Umwelt sein? Macht mit uns den Faktencheck! Mit Spielen, Challenges und Bastelspaß werdet ihr zu richtigen Energie-Profis!  

Der Workshop wird online durchgeführt. Du brauchst also Laptop, Tablet oder PC.

 Energie sparen & Klima schützen

Energie sparen - Klima schützen!

geeignet für: 12 bis 19 Jahre
Dauer: 2 UE oder3 UE
passend für: Naturwissenschaften
Preis auf Anfrage

In diesem online-Webinar wird Energie sichtbar gemacht! Die Klassen erhalten vorab ein Materialpaket, wodurch die SchülerInnen selbst den Energieverbrauch an verschiedenen elektrischen Verbrauchern erheben können. Die SchülerInnen lernen Energiefressern auf die Spur zu kommen und erarbeiten gemeinsam Tipps zum Energiesparen. Der Workshop eignet sich hervorragend, um das erworbene Wissen zu Hause sofort in die Praxis umsetzen zu können und so kostbare Energie für eine nachhaltige Zukunft zu sparen.

Das Webinar ist außerdem der erste Schritt zum Energieführerschein, der sich in jedem Lebenslauf hervorragend macht.

Für das Sommersemester 2022 ist das kostenlose Kontingent erschöpft!

In diesem online-Webinar wird Energie sichtbar gemacht! Die Klassen erhalten vorab ein Materialpaket, wodurch die SchülerInnen selbst den Energieverbrauch an verschiedenen elektrischen Verbrauchern erheben können. Die SchülerInnen lernen Energiefressern auf die Spur zu kommen und erarbeiten gemeinsam Tipps zum Energiesparen. Der Workshop eignet sich hervorragend, um das erworbene Wissen zu Hause sofort in die Praxis umsetzen zu können und so kostbare Energie für eine nachhaltige Zukunft zu sparen.

Das Webinar ist außerdem der erste Schritt zum Energieführerschein, der sich in jedem Lebenslauf hervorragend macht.

*Einige online Workshops werden durch das Land NÖ gefördert und sind daher für niederösterreichische Schulen kostenlos. Dies ist beim jeweiligen Angebot vermerkt. Klicken Sie bitte auf den blauen Button für die kostenlose Anmeldung!