SUGO- Seed-Projekt 2017/18

SUGO –

Seed-Projekt im Schuljahr 2017/18

 

 

Seed ermöglichte fünf Klassen von Neuen Mittelschulen und Produktionsschulen eine kostenlose Mobilitätsschnitzeljagd. Die Jugendlichen lernten spielerisch über nachhaltige Mobilität und auch, wie sie sich in Wien selbst zu unbekannten Orten navigieren können.
Unsere TeilnehmerInnen legten im Durchschnitt 40 km zurück. Das ergibt bei vier Kleingruppen a fünf Workshops 1000 km im Rahmen der Schnitzeljagden.
Mittels CityBike-Karte probierten viele zum ersten Mal sich ein Fahrrad auszuleihen und diskutierten über die Vor- und Nachteile von Leih-Fahrrädern, Anbietern in Wien, Erfahrungen & was eigentlich Leihsysteme sind.
Nachdem die ominöse gelbe Stange entdeckt wurde, stellte sich heraus, dass es sich um eine Elektroauto-Tanksäule handelte. Doch was sind E-Autos und warum werden sie immer mehr? Wie viele Kilometer kann ein solches Gefährt eigentlich fahren und wie lange braucht man dann zum Laden?
Zu Fuß gehen hat viele Vorteile in Wien. Einer ist zum Beispiel die Nutzung von zahlreichen Fußgängerdurchgängen. Stolz brachten unsere TeilnehmerInnen nach Entdeckung des Durchgangs Jägerzeile das Lösungssymbol zur Mobilitätsagentur und erhielten dort noch Infos und Material zum Thema.
Zum Abschluss trafen sich alle Gruppen beim ÖAMTC Hauptquartier, um dort durch die Promillebrille zu erleben, welche Auswirkungen Alkohol und Co. auf die Bewegung hat. Es gab jedenfalls viele Oha-Momente.
Auch zwischen den Stationen gab es natürlich einige Herausforderungen zu meistern. Neben Aufgaben, wie dem Fotografieren und Betiteln von Verkehrsschildern, Elektro- & Hybridautos wurden auch diverse knifflige Wissensrätsel (unter der erlaubten Anwendung von Google) zum Thema Öffis in Wien gelöst.
Im Rahmen des Projektes wurden die SchülerInnen vor der Schnitzeljagd und 1-2 Wochen nach der Schnitzeljagd befragt. Neben dem allgemeinen Mobilitätsverhalten und der persönlichen Sicherheit beim Suchen von unbekannten Orten, wurde auch das Wissen zu nachhaltiger Mobilität und das Feedback zur Schnitzeljagd erhoben.
Einblicke in die Auswertung:

Vor der Jagd:

  • ca. 50 % der TeilnehmerInnen waren noch nie allein an einem fremden Ort.
  • ca. 40 % trauen sich nicht zu, alleine eine unbekannte Adresse zu finden, 30 % wissen es nicht und 30 % trauen es sich zu.

Nach der Jagd:

95 % der SchülerInnen trauen sich zu eine fremde Adresse zu finden.

Beliebte Strategien um in die Davidgasse 64  zu finden.

Vor der Jagd:

  1. Ich frage meine Mutter oder Fremde.
  2. Ich fahre mit dem Bus/U-Bahn
  3. Ich suche es im Handy/Internet/Stadtplan
  4. Ich weiß es nicht.

Nach der Jagd

  1. Google Maps/Quando/Siri/Wien zu Fuß
  2. Stadtplan/U-Bahnplan
  3. Passanten/Fremde fragen

Besonders gut gefallen hat den TeilnehmerInnen an SUGO

  • die Nutzung von neuen Medien wie VR-Brillen
  • die Arbeit in Kleingruppen
  • das Selbermachen

 

 

Wir senden ein großes Dankeschön an Seed und unsere anderen Kooperationspartner:

 

Gerne halten wir auch für Sie eine Mobilitätsschnitzeljagd ab.
Kontaktieren Sie uns einfach!