Fortbildungen für Pädagog:innen

Pä­da­go­g:innen sind Multiplikator:innen, die das Wissen und Verständnis über unsere Um­welt und verschiedene System­­­zu­sammen­hänge  weitergeben. Nach abgeschlossener Ausbildung sind diese zwar bemüht, ihre eigenen Kompetenzen um die aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse zu erweitern oder sogar zu erneuern, was aber leichter gesagt als getan ist. Sich die neuen Entwicklungen im Bereich der Umweltproblematiken selbst anzueignen, stellt eine nicht zu unterschätzende Herausforderung dar, da der Wissenszuwachs durch die Forschung schnell überfordernd sein kann. Außerdem gilt es zusätzlich zum bloßen Wissen auch passende Vermittlungsmethoden für die jeweiligen Altersgruppen zu kennen.

Aus diesem Grund bereitet das Umblick-Team auf kompakte und visuelle Art  aktuelles Wissen auf und gibt diese im Zuge von Fortbildungen und interaktiven Workshops an Pädagog:innen  weiter. Dabei legen wir den Schwerpunkt vor allem auf methodische Anregungen und stellen passende Unterrichtsmaterialien vor. Unser Ziel ist, dass das Erlernte gleich am nächsten Tag  interaktiv, umfassend und vor allem spannend umgesetzt werden kann.

In unseren Fortbildungen geben wir unsere Erfahrungen, Ideen und Wissensschätze an Pädagog:innen weiter. Derzeit besteht unser Angebot aus fünf Fortbildungsthemen. Wir freuen uns aber immer über Themenvorschläge und stellen Ihnen gerne ein individuelles Programm zusammen.

Unsere aktuellen Themen:

Biodiversität

Wie die Vielfalt gefördert werden kann

MINT

Forschen mit einfachen Experimenten

Ökosystem Boden

Was Boden alles kann

Upcycling

Aus Alt mach Neu

Zero Waste

Wie Abfall vermieden werden kann

Diese Themen hatten wir auch schon mal im Angebot (kann als Inspiration für individuelle Anfragen dienen):

An diesen Instituten durften wir unsere Fortbildungen seit 2019 schon anbieten:

biodiversität streifen

Biodiversität - Wie Vielfalt gefördert werden kann

Zielgruppe:
Lehrkräfte der Volksschule, Elementar-, Hort- und Freizeitpädagog:innen
sowie Lehrkräfte der Sekundarstufen

Ziel/Inhalt:
Die Klimakrise ist in aller Munde und in unserem Leben zurzeit sehr präsent. Aber da gibt es noch eine andere, etwas versteckte, aber trotzdem enorm wichtige Krise, die ebenfalls unsere Aufmerksamkeit verdient: Die Biodiversitätskrise. Der Verlust der Artenvielfalt schreitet rasch voran und meint dabei nicht nur das Aussterben von Tier- und Pflanzenarten, sondern auch das Verschwinden von Ökosystemen und der genetischen Vielfalt.

In dieser Fortbildung erfahren die Pädagog:innen von den komplexen Systemzusammenhängen, die wie ein Kartenhaus einzustürzen drohen und von der aktuellen Lage in Österreich, der EU bzw. der Welt. Wie bei allen unseren Fortbildungen haben wir natürlich auch Methoden und Ideen für den Unterricht im Gepäck und Denkanstöße, wie selbst etwas gegen diesen bedrohlichen Trend getan werden kann.

experimente streifen

MINT - Forschen mit einfachen Experimenten

Zielgruppe:
Lehrkräfte der Volksschule, Elementar-, Hort- und Freizeitpädagog:innen 

Ziel/Inhalt:
Selbst zu experimentieren und Zusammenhänge zu erforschen bringen Groß und Klein zum Staunen und Nachdenken und sind wichtige Grundlagen für das zukünftige Interesse an Technik und Naturwissenschaften. 
In dieser Fortbildung lernen die Pädagog:innen einfache Experimente für das Verstehen von ausgewählten Bereichen der Naturwissenschaften kennen und werden in die Grundlagen der naturwissenschaftlichen und technischen Bildung im Kindesalter eingeführt.  

Einen Schwerpunkt setzten wir dabei wahlweise auf folgende Themen:

    • Magnetismus & Storm
    • Optik/ Farbenlehre
    • Bodenkunde und Bodenlebewesen
    • Genetik
    • Säuren und Basen
    • Wärmelehre
    • Akustik/Phänomen Schall
    • Mobilität
    • Luft
    • Wasser
    • Feuer
Boden Streifen

Ökosystem Boden - Was Boden alles kann.

Zielgruppe:
Lehrkräfte der Volksschule, Elementar-, Hort- und Freizeitpädagog:innen 

Ziel/Inhalt:
Böden sind viel mehr als das was wir an unserer Schuhsohle kleben haben, denn Böden bilden die Lebensgrundlage für alles Leben auf der Erde. Sie sind also ein wichtiger Bestandteil unserer Umwelt, essenziell für unsere Ernährung und auch die Qualität des Trinkwassers hängt maßgeblich von ihnen ab. Bodenschutz sollte in aller Munde sein, doch meist ist das Gegenteil der Fall.

In dieser Fortbildung wollen wir Bewusstsein für unsere lebendigen Böden schaffen, indem wir sie mit allen Sinnen erlebbar machen. Es werden fünf einsatzbereite Programmvorschläge zum Thema Ökosystem Boden vorgestellt. Die Pädagog:innen lernen bodenwissenschaftliche Versuche kennen und bekommen viele Hintergrundinformationen zu Bodenbeschaffenheit, -art und -funktionen. Wir schauen uns die Bodenfauna mit ihren Aufgaben einmal genauer an und außerdem lernen wir kleine Experimente und Methoden zum Forschen und Beobachten dieses geheimnisvollen Lebensraums kennen.

upcycling streifen

Upcycling - Aus Alt mach Neu!

Zielgruppe:
Lehrkräfte der Volksschule, Elementar-, Hort- und Freizeitpädagog:innen 

Ziel/Inhalt:
In dieser Fortbildung nehmen wir Dinge, die wir eigentlich gerade entsorgen wollten, mal genauer unter die Lupe und schenken den entdeckten Schätzen ein zweites Leben. Los geht’s lass uns Upcyclen!
Gemeinsam stellen wir aus Altstoffen und alten Dingen neue Produkte her. Mittels Upcycling können wir die Lebenszeit von Materialien (wie z.B. Getränkekartons, PET-Flaschen, Aluminium- und Konservendosen, Altkleider,…) verlängern und dadurch wertvolle Ressourcen sparen und schützen.
In dieser Fortbildung ist Kreativität gefragt. Wir planen und erschaffen Upcyclingprodukte aus den unterschiedlichsten Altstoffen. Mit vielen kleinen Tipps und Tricks helfen wir dabei, Upcycling in deine Pädagogische Arbeit zu integrieren.

Da es des Öfteren vorkommt, dass uns neue Upcyclingideen einfallen, werden die mitzubringenden Materialen erst ca. eine Woche vor dem Fortbildungstermin bekanntgegeben. Upcyclingprodukte können sein: Brieftaschen, Getränkeflaschenschoner, Futterhaus für Vögel und vieles mehr! Gerne gestalten wir auch Dinge, die zur Saison oder zu bestimmten Festen passen.

Zero Waste Streifen

Zero Waste - Wie Abfall vermieden werden kann.

Zielgruppe:
Lehrkräfte der Volksschule, Elementar-, Hort- und Freizeitpädagog:innen 

Ziel/Inhalt:
Wie viel Abfall erzeugen wir pro Tag? Warum trennen wir eigentlich den Abfall? Und trennen wir überhaupt richtig? Und wie viel davon können wir ganz ohne Aufwand vermeiden?
Der Trend geht weg vom Recycling und der Wiederverwendung, hin zum nicht verursachen. Umso wichtiger wird es auch bei Kindern und Jugendlichen anzusetzen und mit ihnen mögliche Problematiken und individuelle Handlungsspielräume bezüglich Abfallvermeidung zu erarbeiten.   

In dieser Fortbildung erhalten die Pädagog:innen einen kurzen Input zum österreichischen Abfallsystem: Mengen, Recyclingmöglichkeiten & Abfallvermeidung. Wir bringen Methoden, Ansätze und spielerische Zugänge zum Thema Abfallvermeidung näher und geben Tipps und Tricks für ein Zerowaste-Lifestyle.