Umweltworkshops für Volksschulen

Wir bieten unsere Workshops generell für Wien und Niederösterreich an. Je nach Erreichbarkeit kommen wir aber auch gerne in weitere Bundesländer oder halten unsere Workshops auch als online Webinare ab.

Böden sind viel mehr als das was wir an unserer Schuhsohle kleben haben, denn Böden bilden die Lebensgrundlage für alles Leben auf der Erde. Sie sind also ein wichtiger Bestandteil unserer Umwelt, essentiell für unsere Ernährung und auch die Qualität des Trinkwassers hängt maßgeblich von ihnen ab. Bodenschutz sollte in aller Munde sein, doch meist ist das Gegenteil der Fall. In diesem Workshop wollen wir Bewusstsein für unsere lebendigen Böden schaffen indem wir sie mit allen Sinnen erlebbar machen.

Mikroskope, Bodenmaterial und Würmer haben wir natürlich auch mit im Gepäck! Momentmal, Würmer? Ja, die sind für das Wurmglas, dem Forschungsprojekt zur Lebensweise von Regenwürmern.

Und Diesen Fragen gehen wir genauer auf den Grund:

    • Welche Funktionen haben die Böden?
    • Boden herstellen? Das ist keine Zauberei, die Bodenlebewesen helfen uns dabei!
    • Wer und Was lebt im Boden?
    • Was macht eigentlich der Regenwurm dort im Dunkeln und kann man ihn als Haustier halten?
    • Wie können wir unsere Böden schützen und pflegen?

Dauer: 2h oder 3h

Kosten: auf Anfrage

Inhalte:

Altersangepasster Stationsbetrieb – Schüler und Schülerinnen entdecken und begreifen selbst:

    • Geschichte zur E-Mobilität· Spiele (Kennenlernen, Bewegung, Aufstellung)
    • Erneuerbare Energieformen
    • Antriebsformen spielerisch kennen lernen
    • Was sind Strom und Batterien? inkl. Experiment
    • Nachhaltig Leben – Wieso? Was können wir tun?
    • Materialien für Pädagogen und Pädagoginnen zur Nachbereitung
    • Bau eines eigenen E-Autos (+ 5 € Materialkosten)
    • evtl. E-Bike testen oder E-Auto gemeinsam anschauen

Dauer: 2 h

Kosten: auf Anfrage

Wie steht es um unseren Planeten wirklich?

Es klingt eigentlich ganz selbstverständlich, dass die Menschheit nicht mehr verbrauchen sollte, als unsere Erde aufbringen kann. Dennoch schlagen ExpertInnen seit mehreren Jahrzehnten Alarm und es ist schockierend wie wenig Viele von uns darüber wissen, wie es um unseren Heimatplaneten wirklich steht. In diesem Workshop werden durch Simulationsspiele und informellen Input die wichtigsten Inhalte dieses pressanten Themas vermittelt.

Es mag sich derzeit zwar eine düstere Zukunftsprognose abzeichnen, doch wer um die eigenen Spuren weiß, die er/sie auf dieser Welt hinterlässt, kann daran mitwirken, dass wir die Herausforderung eines nachhaltigen und zukunftsfähigen Lebens meistern können.

Inhalte:

Was ist der ökologische Fußabdruck & was kann man damit messen?
Was sagen die aktuellen Daten über die Situation in Österreich und weltweit?
Wie funktioniert das mit dem Globalen Hektar?
Wir müssen handeln! – Was kann jede/r Einzelne von uns tun?

Dauer: 2 h oder 3 h

Kosten: auf Anfrage

Wie viel Abfall erzeugen wir pro Tag und wie viel davon können wir ganz ohne Aufwand vermeiden? Wir arbeiten das Thema Abfallvermeidung spielerisch und mittels kleiner Challenges (verpackungsfreie Jause!) mit den Jugendlichen auf.

Inhalte:

    • Wie viel Abfall produzieren wir im Durchschnitt & was passiert mit dem Wiener Abfall?
    • Was bedeutet Zerowaste?
    • Wie kann ich in meinem Alltag abfallfrei leben?
    • Tipps & Tricks für den Wiener Zerowaste-Lifestyle

Dauer: 3 h

Kosten: auf Anfrage

Wir stellen aus Altstoffen und Abfällen neue Produkte her: Upcycling ist hier das Stichwort! Mittels Upcycling können wir die Lebenszeit von Materialien (wie z.B. Getränkekartons, PET-Flaschen, Aluminium- und Konservendosen, Altkleider,…) verlängern und dadurch wertvolle Ressourcen schützen. 

Inhalte:

    • Kurzer Input zum Wiener Abfall: Mengen, Recyclingmöglichkeiten & Abfallvermeidung
    • Upcyclingstunde: Vorab wird bekanntgegeben, welche Altstoffe SchülerInnen zum Upcyceln mitnehmen sollen. Wir produzieren aus den Abfällen z.B. Brieftaschen, Getränkeflaschenschoner und vieles mehr!

Dauer: 2 h oder 3 h

Kosten: auf Anfrage

Lebensmittel beeinflussen die Umwelt meist mehr, als uns bewusst ist. Hinzu kommt, dass aromatisierte und verarbeitete Lebensmittel einen großen Einfluss auf unsere Essgewohnheiten und unser Empfinden von Qualität haben. Die optimale Entwicklung der Sinne und das bewusste Kennenlernen von unverarbeiteten Lebensmittel sind wesentlich für ein gesundes Heranwachsen.

Kinder und Jugendliche erlernen einen ressourcenschonenden und nachhaltigen Umgang mit Nahrungsmitteln. Aufbauend auf die Ernährungspyramide wird ein klimafreundlicher Konsum mit Fokus auf Regionalität, Saisonalität, biologischen Lebensmitteln, Verarbeitungsgrad und Fleischanteil von Gerichten dargestellt. Bezugnehmend auf die Lebensrealität von vielen Kindern und Jugendlichen behandeln wir das Thema Fast-Food und bereiten gemeinsam nachhaltige und gesunde Imbisse zu.

Die Workshops sind altersangepasst und nach Möglichkeiten der Schule/des Kindergartens bereiten wir einen kalten oder warmen Imbiss vor.

Aus dem lebensweltlichen Horizont und durch individuelle Erfahrungen werden Kinder und Jugendliche dazu angeregt sich vertieft mit der Thematik Ernährung und Umwelt auseinanderzusetzen. Kinder und Jugendliche bekommen Einsicht in die Auswirkungen der globalen Lebensmittelproduktion und erarbeiten selbständig neue Lösungen und Handlungsalternativen.

Inhalte

    • Essen mit 5 Sinnen: Vorstellung unserer 5 Sinne
    • Schulung der bewussten Wahrnehmung der 5 Sinne beim Essen
    • Selbstständiges ausprobieren und experimentieren mit den 5 Sinnen
    • spielerisch Gefühl für Saisonalität und Regionalität entwickeln
    • Gemeinsames Vorbereiten einer Jause bezugnehmend auf das vorhin Erlernte

Dauer: 2 h

Kosten: auf Anfrage

Gemeinsam bauen wir Nistkästen oder Futterhäuser für Vögel, Insektenhotels oder Blumenkisten für den Schulgarten.

Je nach gewünschten Werkstück und Gruppengröße ergeben sich  unterschiedliche Dauer und Kosten.

Schreiben Sie uns einfach unter buero@umblick.at oder rufen Sie an unter 0664 8635967.

Woraus bestehen denn eigentlich Lippenbalsam, Hautcreme, Deo und co.?

 

Naturkosmetik selbst herzustellen ist eine klima- und umweltfreundliche Alternative zu industriell hergestellten Produkten.

Kinder und Jugendliche lernen in unseren Workshops, wie man Kosmetika einfach selbst herstellen kann und lernen durch das Tun spielerisch über die Produkte ihres Alltags.

Inhalte:

    • Eine kurze Geschichte der Kosmetika und gemeinsames Erarbeiten der Thematik Kosmetika
    • Was nutze ich täglich, welche Inhaltsstoffe haben diese Produkte und welche Wirkung hat es? Unterschied Naturkosmetik und konventionelle Kosmetik
    • Gemeinsames Herstellen von verschiedenen Produkten – Lippenbalsam, Badekugeln, Handcreme etc. (variiert)
    • Eigenes Büchlein mit Rezepten und Tipps für zu Hause erstellen
    • Materialien für Pädagogen und Pädagoginnen zur Nachbetreuung

Programm wird angepasst auf das etwaige Alter der TeilnehmerInnen.

Dauer: 2 h

Kosten: auf Anfrage

Haben Sie Interesse an unserem Angebot? Oder sind bei Ihnen noch Fragen offen? Benötigen Sie ein individuell angepasstes Programm?
Schreiben Sie uns einfach unter buero@umblick.at oder rufen Sie Michaela Burger unter 0660 5501866 an.

Natur im Volksschulgarten

kostenfreie Workshops

Wir versuchen immer neue Fördermöglichkeiten zu erschließen, damit Schulklassen, die es sich ansonsten nicht leisten könnten, unsere nachhaltigen Bildungsangebote ebenfalls nutzen können. Aktuell gibt es Förderungen für Schule in Wien und in Niederösterreich. Für niederösterreichische Kindergärten und Schulen können unsere Workshops auch über die Bildungsgutscheine von Umwelt.Wissen finanziert werden. In den Sommerferien bieten wir unsere Workshops auch für die Ferienbetreuung in Niederösterreich an.

gemeinsam DAHEIM

Ger­ne kön­nen Sie auch in un­se­ren Ex­pe­ri­men­tier- & Um­welt­vi­de­os (ge­mein­sam DA­HEIM) span­nen­de I­deen für Ihre Schü­ler:in­nen ent­deck­en!