Umweltworkshops für die Sekundarstufen
Wir bieten unsere Workshops generell für Wien und Niederösterreich an. Je nach Erreichbarkeit kommen wir aber auch gerne in weitere Bundesländer oder halten unsere Workshops auch als online Webinare ab.
Unsere Workshops können von Wiener Schulen auch über die Plattform Wiener Bildungschancen gebucht werden.
Klimaschutz zum Anbeißen
So geht nachhaltige Ernährung

geeignet für: 5. bis 13. Schulstufe
Dauer: 2 UE oder 3 UE
passend für: Biologie & Umweltkunde, Ernährungswissenschaften
Es soll gesund, high protein, klimafreundlich und fair gehandelt sein und auch noch gut schmecken. Wie soll es gehen, dass unser Essen das alles kann?
In diesem Workshop wird den Schüler:innen Basiswissen über klimafreundliche, nachhaltige und auch gesunde Ernährung mit an die Hand gegeben. So können sie Mythen der Werbeindustrie leichter erkennen und kritisch beurteilen. Wir erarbeiten gemeinsam konkrete Tipps für den Alltag – vom Einkauf, über die richtige Lagerung und den Konsum bis hin zur Vermeidung von unnötigem Lebensmittel- und Verpackungsabfall. Dabei lassen wir genügend Raum für individuelle Fragen und Diskussionsanstöße der Schüler:innen. Stationen, Experimente, Verkostungen und weitere interaktive Methoden erleichtern den Zugang zu dieser komplexen Thematik.
Wie nachhaltig lebe ich?
Mein ökologischer Fuß- und Handabdruck

geeignet für: 7. bis 13. Schulstufe
Dauer: 2 UE oder 3 UE
passend für: Natur- und Sozialwissenschaften
Auf Wunsch kann dieser Workshop auch als online Webinar gebucht werden.

Es ist in aller Munde: Nachhaltigkeit und ein ressourcenschonendes Leben. Aber wie finde ich heraus, wie sehr mein Lebensstil unsere Erde belastet? Oder befinde ich mich bereits auf einem guten Weg ? Gemeinsam durchleuchten wir die Zusammenhänge unserer Lebensbereiche Ernährung, Wohnen und Mobilität, aber auch, wie sich unser politisches Handeln auf die Weltgemeinschaft auswirkt.
Die Schüler:innen berechnen in diesem Workshop ihren individuellen ökologischen Fußabdruck und lernen die wichtigsten Begriffe und erkennen die Zusammenhänge zwischen dem eigenen Leben und der Klimakrise. Experimente veranschaulichen wie sich der Klimawandel auf der Erde auswirkt und die Schüler:innen erkennen ihre eigene Verantwortung und bekommen Ideen für ein zukunftsfähiges Handeln. Sie lernen außerdem Möglichkeiten kennen, mit denen wir gemeinsam eine nachhaltige und zukunftsfähige Welt schaffen können.
In der dreistündigen Variante werden in einem Simulationsspiel verschiedene Standpunkte von Menschen aus dem Globalen Süden und Norden diskutiert. Außerdem erarbeiten wir mithilfe des ökologischen Handabdrucks unsere eigenen Fähigkeiten, die für eine Klassenaktion eingesetzt werden können.
Anforderungen Webinar:
Die Webinar-Leiter:nnen werden ins Klassenzimmer projiziert und die Lehrpersonen unterstützen bei der Durchführung von Experimenten.
- Laptop/PC
- Internetverbindung
- Webbrowser (Chrome, Firefox)
- Beamer
- Smartphone pro Schüler:in
- Smartphone der Lehrpersonen oder konferenzfähiger Lautsprecher (Audioausgang + Audioeingang)
Im Distance Learning:
Die Schüler:innen machen von zu Hause über MS Teams oder Zoom mit.
- Laptop/PC/Tablet – notfalls Smartphone
- Internetverbindung
- Webbrowser (Chrome, Firefox)
- Smartphone pro Schüler:in
- Headset/Kopfhörer
Mülltrennung 2.0
Gemeinsam für eine saubere Zukunft

geeignet für: 5. bis 13. Schulstufe
Dauer: 2 UE oder 3 UE
passend für: Biologie & Umweltkunde
Was ist Müll? Wie viel Müll machen wir täglich? Und geht´s auch ohne? Wir schauen hinter die Kulissen und finden heraus, warum Mülltrennen und Müllvermeiden überhaupt so wichtig sind. Gemeinsam lernen wir, wie wir das im Alltag besser machen können, was sich bei der Mülltrennung seit dem 1. Jänner 2023 geändert hat und decken gängige Müllmythen auf.
Wir werden uns unserer persönlichen und politischen Handlungsfähigkeit bewusst und erarbeiten in der dreistündigen Variante außerdem eigene Ideen für eine Klassen- oder sogar Schulaktion zum Thema Abfall und dessen Vermeidung.
Ökosystem Boden
Verstehen, entdecken, erforschen

geeignet für: 5. bis 13. Schulstufe
Dauer: 2 UE oder 3 UE
passend für: Biologie & Umweltkunde bzw. Ökologie, Chemie
Auf Wunsch kann dieser Workshop auch als online Webinar gebucht werden.

Der Boden ist viel mehr als ein Häufchen Dreck! Er ist die Grundlage unseres Lebens. Er versorgt uns mit Nahrung, bietet Lebensraum, und filtert unser Wasser. Boden scheint unerschöpflich! Aber wusstet ihr, dass ca. 24 Milliarden Tonnen fruchtbarer Boden jährlich durch schlechte Nutzung wie z.B. Bodenversiegelung verloren gehen?
In diesem Workshop diskutieren wir zu dieser Problematik Lösungsansätze und Ideen. Mitkleinen Experimenten und Fakten entdecken wir gemeinsam die wahrscheinlich noch unbekannte Welt des Ökosystems Boden.
Und um herauszufinden, warum Bodenschutz für uns unabdingbar ist, wird gemeinsam nützliches Wissen zu Fragen herausgearbeitet wie: Welche wichtigen Funktionen erfüllen Böden? Wie entstehen diese eigentlich? Was hat der Boden mit dem Klima zu tun? Und was bedeutet eigentlich „Landimporte“?
In der dreistündigen Variante könnt ihr euch auf ein spannendes Wimmelbild zum Thema Bodenschutz freuen. Außerdem werden wir ein weiteres Experiment zur Bodenforschung durchführen.
Anforderungen Webinar:
Die Webinar-Leiter:nnen werden ins Klassenzimmer projiziert und die Lehrpersonen unterstützen bei der Durchführung von Experimenten.
- Laptop/PC
- Internetverbindung
- Webbrowser (Chrome, Firefox)
- Beamer
- Smartphone pro Schüler:in
- Smartphone der Lehrpersonen oder konferenzfähiger Lautsprecher (Audioausgang + Audioeingang)
Im Distance Learning:
Die Schüler:innen machen von zu Hause über MS Teams oder Zoom mit.
- Laptop/PC/Tablet – notfalls Smartphone
- Internetverbindung
- Webbrowser (Chrome, Firefox)
- Smartphone pro Schüler:in
- Headset/Kopfhörer
Smart & nachhaltig
Bewusster Umgang mit dem Smartphone

geeignet für: 5. bis 13. Schulstufe
Dauer: 2 UE oder 3 UE
passend für: Ökologie, Ökonomie, Sozialwissenschaften
In diesem Workshop checken wir unseren täglichen Begleiter auf Nachhaltigkeit, beschäftigen uns mit spannenden Themen rund um Globalisierung, Klimagerechtigkeit und den Lebenszyklus unserer Smartphones.
Wir machen den komplexen Begriff der Nachhaltigkeit greifbar und zeigen, wie jede:r Einzelne von uns einen positiven Beitrag leisten kann. Unsere interaktiven Stationen bieten die Möglichkeit, viele unterschiedliche Seiten des Lebenszyklus zu erkunden. Dabei werdet ihr erfahren, wie unsere Kaufentscheidungen die Menschen im Globalen Süden und Norden beeinflussen. Wir reflektieren unser eigenes Konsumverhalten und erarbeiten gemeinsam Verhaltensstrategien für den Kauf, die Nutzung und Entsorgung des Smartphones.
Die Zukunft kaufen
Nachhaltiger Konsum

geeignet für: 7. bis 13. Schulstufe
Dauer: 2 UE oder 3 UE
passend für: Ökologie, Ökonomie, Sozialwissenschaften
Mit unserem täglichen Konsumdecken wir schon lange nicht mehr nur unsere Grundbedürfnisse, ständige Angebote wecken immer neue Bedürfnisse in uns und erzeugen Illusionen. Dabei vergessen wir oft, dass Konsum einen großen Einfluss auf unsere Umwelt und unser Klima hat.
Wir haben jeden Tag die Wahl!
Doch was genau verbirgt sich hinter den Begriffen „Nachhaltiger Konsum“ und „Überflussgesellschaft“? Und was ist eine „Konsumpyramide“?
Im Workshop gehen wir diesen Fragen auf den Grund und machen nicht offensichtliche Zusammenhänge sichtbar. Ob Lebensmittel, Kleidung, Elektronik oder Kosmetik, jede einzelne Kaufentscheidung beeinflusst den Markt, die Ressourcennutzung, den CO2-Fußabdruck oder die sozialen Bedingungen in der Produktion. Wir beleuchten die Auswirkungen von Überkonsum und Ressourcenverschwendung, versuchen nachhaltig produzierte Produkte zu identifizieren und erkunden Strategien zur Vermeidung von Einwegprodukten. Reduce, Reuse und Recycling sind zentrale Themen für die wir gemeinsam Lösungsansätze entwickeln.
Biodiversität entdecken
Zwischen Vielfalt und Krise

geeignet für: 5. bis 13. Schulstufe
Dauer: 2 UE oder 3 UE
passend für: Biologie & Umweltkunde bzw. Ökologie
Biodiversität – das ist die Vielfalt allen Lebens auf der Erde: Lebewesen wie Tiere, Pflanzen, Pilze sowie die Vielfalt der Gene und der Lebensräume.
Sie ist unabdingbar für uns, wir könnten sie auch als unsere Lebensversicherung bezeichnen.
In diesem Workshop erarbeiten wir gemeinsam, warum diese Vielfalt so wichtig für uns Menschen und den Planeten Erde ist und wieso sie gerade leider in einer ziemlichen Krise steckt. Wir gehen der kniffeligen Frage nach, wie viele Arten es von welchen Lebewesengruppen gibt und streifen durch verschiedene Ökosysteme. Außerdem lernen wir spannende Begriffe wie Rote Liste, Neobiota und Ökosystemleistungen kennen.
Der wichtigste Teil ist aber der, in dem wir erfahren, wie wir alle unsere wertvolle Biodiversität schützen können – als Einzelpersonen, als Gesellschaft und in der Politik.
Einen ersten Schritt machen wir gleich im Workshop: wir matschen zusammen Samenbomben!
In der dreistündigen Variante führen wir neben den oben angeführten Inhalten eine kleine Expedition durch, während der wir potenzielle Standorte für biodiversitätsfördernde Maßnahmen identifizieren. Wir erarbeiten konkrete Vorschläge, die an den/die Grundbesitzer:in oder das Gemeinde-/Stadtamt in einem Brief herangetragen werden können.
Gemeinsam fürs Klima
Auf dem Weg zur Klimagerechtigkeit

geeignet für: 8. bis 13. Schulstufe
Dauer: 2 UE oder 3 UE
passend für: Natur- und Sozialwissenschaften
It’s gettin’ hot in here! – Und zwar mit Folgen für Mensch, Tier und Natur. Die Verbrennung fossiler Energieträger erhitzt den Planeten und vergrößert die ohnehin schon bestehende Ungerechtigkeit auf unserer Erde. Denn die Länder, die schon in der Vergangenheit und heute am stärksten von den Folgen betroffen sind, tragen deutlich weniger zur Klimakrise bei als die Länder des Globalen Nordens.
In diesem Workshop erfahren wir die Basics über den Klimawandel und decken auf, wer für die hohen Treibhausgaskonzentrationen in der Atmosphäre verantwortlich ist. Welche Auswirkungen hat das heute schon und wie wird das in Zukunft aussehen, sollten wir die Erderwärmung nicht stoppen können?
Außerdem schauen wir uns im Weltverteilungsspiel genauer an, wie Geld, Emissionen und Bevölkerung auf der Welt verteilt sind. Aha-Effekte garantiert! Lasst uns unsere Privilegien nutzen und gemeinsam Lösungsansätze diskutieren: Für eine sozial gerechte und nachhaltige Welt!
Die dreistündige Variante des Workshops bietet die Möglichkeit für tiefergehende Diskussionen und mehr Raum für Fragen. Außerdem sind zwei weitere spannende Methoden mit dabei: das „Klima-Bingo“ und „Was bin ich?“.
Helle Köpfe für den Klimaschutz
Wir durchleuchten unseren Stromverbrauch

geeignet für: 5. bis 13. Schulstufe
Dauer: 2 UE oder 3 UE
passend für: Physik, Naturwissenschaften
In diesem Workshop machen wir Energie sichtbar!
Wir werden zu Energie-Detektiven, decken den Energieverbrauch verschiedener Leuchtmittel mit Messgeräten auf und Achtung: es wird heiß! Wir lernen wichtige Begriffe rund um das Thema Energie kennen und finden heraus, was unser Energieverbrauch mit dem Klima zutun hat! Außerdem werden Energiefresser in unserem Alltag entlarvt. Gemeinsam entwickeln wir clevere Tipps zum Energiesparen – für eine nachhaltige Zukunft und eine kleinere Stromrechnung!
In der dreistündigen Variante gibt es ein Quiz über den Energieverbrauch unserer Alltagsgeräte, wir machen einen Lampen-Verpackungscheck und schauen uns die Energieerzeugung in Österreich genauer an.
Haben Sie Interesse an unserem Angebot? Oder sind bei Ihnen noch Fragen offen? Benötigen Sie ein individuell angepasstes Programm?
Schreiben Sie uns einfach unter buero@umblick.at oder rufen Sie Michaela Burger unter 0660 5501866 an.
kostenfreie Workshops
Wir versuchen immer neue Fördermöglichkeiten zu erschließen, damit Schulklassen, die es sich ansonsten nicht leisten könnten, unsere nachhaltigen Bildungsangebote ebenfalls nutzen können. Aktuell gibt es Förderungen für Schulen in Wien und in Niederösterreich. Für niederösterreichische Kindergärten und Schulen können unsere Workshops auch über die Bildungsgutscheine von Umwelt.Wissen finanziert werden. In den Sommerferien bieten wir unsere Workshops auch für die Ferienbetreuung in Niederösterreich an.
Gemeinsam daheim
Entdecken Sie in unseren Experimentier- & Umweltvideos (gemeinsam DAHEIM)
spannende Ideen für Ihre Schüler:innen!