Unser Projekte

Unsere Mission
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Unser aktueller Schwerpunkt
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Unser …

Gemeinsam Daheim

Wir produzieren Videos zu unterschiedlichsten Themen. Der rote Faden dabei sind die Experimente, die jede:r zuhause nach- und mitmachen kann und dass es (fast) immer um Nachhaltigkeitsthemen geht.

Gemeinsam Daheim

Wir produzieren Videos zu unterschiedlichsten Themen. Der rote Faden dabei sind die Experimente, die jede:r zuhause nach- und mitmachen kann und dass es (fast) immer um Nachhaltigkeitsthemen geht.

Unsere Projekte

Wir verfolgen unsere Mission, Menschen bei der aktiven Mitgestaltung einer nachhaltigen Zukunft zu unterstützen. Dies versuchen wir nicht nur in unserer täglichen Arbeit, sondern wir erproben in unseren diversen Projekten neue Wege hierfür. Die Projektergebnisse fließen wiederum in all unsere Dienstleistungen und Produkte ein.

Unser Schwerpunkt liegt im Moment auf der Smarten Umweltbildung. Hier geht um die Schaffung von Mehrwert durch die Kombination von digitalen Tools und Geräten mit Themengebieten der Umwelt, um diese besser zu vermitteln und Menschen in die Handlungsebene zu bringen. Ziel ist es wie bei all unseren Angeboten langfristig zu animieren, durch sein Verhalten eine nachhaltige Zukunft mitzugestalten. Hierfür bieten uns Smartphone und Co. spannende Zugänge, um spielerisch seine Selbstwirksamkeit zu erleben und Neues auszuprobieren. Diese testen wir u.a. in unserem Projekt EMEL (Environmental Modern Educational Learning) und SUGO.

Generell ist ein wichtiger Aspekt unserer Projekte die Erhöhung der Reichweite unseres Angebots und das Entkoppeln von uns. Denn mit einer nützlichen App oder einer Tool-Kit-Broschüre in seiner Muttersprache, die zum Handeln animieren, können wir viel mehr Menschen von unserer Vision begeistern. In wie weit dies auch die erhoffte Wirkung zeigt, ist ein wichtiger Evaluationspunkt für uns!

Auch ermöglichen uns Projekte, neue Themengebiete und Probleme anzugehen. So beschäftigen wir uns im Projekt Zukunftswerk mit der Thematik Green-Jobs für jedermann, Jugendarbeitslosigkeit und Entrepreneurship.

Projekt-Übersicht & Motivation

Gemeinsam Daheim Logo

Gemeinsam daheim

seit 03/2020

Wegen Covid-19 verbringen Kinder und Jugendliche gerade die meiste Zeit zuhause. In unseren unterhaltsamen Videos seht ihr Experimente und Bastelanleitungen zu verschiedenen naturwissenschaftlichen und Nachhaltigkeitsthemen. Spannendes Hintergrundwissen wird gleich noch mitgeliefert.

03/2020-jetztGemeinsam DaheimGemeinsam Daheim Logo Umblick
Wegen COVID-19 verbringen Kinder und Jugendlichen gerade die meiste Zeit zuhause.

 

In unseren lustigen Videos seht ihr Experimente und Bastelanleitungen zu verschiedene naturwissenschaftlichen und Nachhaltigkeitsthemen. Spannendes Hintergrundwissen wird gleich noch geliefert.

12/2019-09/2020Was uns nährt
„Was uns nährt“ ist gar nicht so leicht zu durchschauen. Vor allem in unserer globalisierten Welt und gerade in der Stadt, wo Landwirtschaft nicht so präsent ist. Deshalb dürfen im Rahmen dieses Projekts Volksschüler*innen angefangen vom Erforschen des Bodens über das Kennenlernen unseres Lebensmittelsystems bis hin zum Bauen einer eigenen Wurmkiste ganz praktisch erfahren „was uns nährt“.

 

Die Schüler*innen haben die Möglichkeit genau hinzusehen woraus ein fruchtbarer Boden besteht, wie wichtig die Lebewesen darin für unsere Nahrung sind und erlernen spielerisch im Geschäft und in der Klasse wie man klimafreundlich, nachhaltig und auch sozial gerecht Lebensmittel konsumieren kann. Als krönenden Abschluss bauen wir gemeinsam eine Wurmkiste, für die die Kinder Verantwortung tragen und hautnah erforschen können wie ihre Jausenabfälle (zum Beispiel ein Apfelbutzen) mit Hilfe von Kompostwürmern wieder zu fruchtbarer Erde werden.


10/2018-12/2020Sweep

In unserem Erasmus+-Projekt mit sechs weiteren internationalen Partnern beschäftigen wir uns mit dem Thema Abfall und wie wir Menschen über 50 Jahren im Zuge der neuen Änderungen durch das Kreislaufwirtschaftsgesetz diesen wichtigen Umweltaspekt näherbringen.

Im Speziellen ist unser Part neben der Abfallexpertise auch das Erstellen einer mehrsprachigen Lernplattform, um die Materialien möglichst vielen Leuten zugänglich zu machen.


06/2018-09/2018SumFun5

Kinder und Jugendliche in Margareten gestalten ihre schulfreie Zeit divers und lernen spielerisch Neues.

Sie finden Spaß am Lesen und verschiedensten Freizeitaktivitäten mit Schwerpunkt Nachhaltigkeit & Umwelt, lernen verschiedene Berufsfelder und Organisationen im Grätzl kennen und starten mit einer verbesserten Basisbildung und neuen Erfahrungen in das neue Schuljahr.


05/2018-08/2018StadtforscherInnen unterwegs:
Zu Fuss die Stadt entdecken

Im Zuge der Kinderuni 2018 konzipierten und veranstalteten wir für die Mobilitätsagentur Wien drei Workshops zum Thema Stadterkundung mit Schwerpunkt auf den 9. Bezirk. Die teilnehmenden Kinder und Jugendlichen entdeckten den Bezirk anhand einer Schnitzeljagd und lernten hands-on über bedeutende und versteckte Orte, besondere Denkmäler und die Natur im Bezirk. Das entwickelte Material soll über die Mobilitätsagentur auch in Zukunft für Lehrer zur kostenlosen Nutzung zur Verfügung gestellt werden.


12/2017-jetztZeroWaste20

Abfallvermeidung ist nicht nur essentiell um von End-of-Pipe-Lösungen wegzukommen. Es bietet auch Familien einen einfachen Zugang zu einem umweltbewussteren Lebensstil sowie ungeahnten Kosteneinsparungspotentialen.

In diesem Projekt werden Jugendliche zu Abfallvermeidungs-Multiplikator/innen ausgebildet. Ziel dabei ist es, Menschen in ihrem persönlichen Umkreis davon zu überzeugen, wertvolle Ressourcen, durch bewussten Konsum und Abfallvermeidung zu schonen.

Die Jugendlichen gestalten dafür selbstständig mehrsprachiges Info-Material. Sie erlernen dabei neue Kompetenzen und können Selbstwirksamkeit im Zuge von Zero Waste Challenges erleben.

Wir haben unseren Schwerpunkt bewusst im 20. Bezirk gesetzt, wo ein hoher Migrationsanteil und viele sozioökonomisch benachteiligte Familien angesiedelt sind. Das von den Jugendlichen erstellte Info-Material wird bewusst in die jeweiligen Muttersprachen übersetzt, um Zugangsbarrieren abzubauen .


09/2017-jetztSUGO – Schnitzeljagd zur nachhaltigen Mobilität
Dieses Projekt basiert auf zwei Beweggründen:

 

Einerseits geht die Reduktion der Treibhausgasemissionen Hand in Hand mit der Verbesserung des individuellen Mobilitätsverhaltens. Um Schüler und Schülerinnen dafür zu sensibilisieren erleben sie öffentlichen Verkehr, Fahrradfahren und zu Fuß gehen spielerisch während der Schnitzeljagd und lernen bei den verschiedenen Stationen ebenso über alternative Antriebsformen wie Elektromobilität.

Andererseits ist dieses Projekt motiviert durch die Erfahrung die wir mit einigen Wiener Jugendlichen hatten. Obwohl diese in Wien aufgewachsen sind, ist ihnen die selbstständige Nutzung von öffentlichen Verkehrsmittel fremd. Bei einigen der besagten Jugendlichen ging es soweit, dass sie dadurch nicht nur im Alltag sondern auch beim Bewerben für Lehrstellen limitiert waren – für sie war eine Lehrstelle in einem weiter entfernten, unbekannten Bezirk keine Option. Aus diesem Grund umfasst unser Projekt nicht nur Umweltziele, sondern soll auch den Teilnehmern und Teilnehmerinnen spielerisch die Nutzung von Navigations- und Kartenapps näherbringen und Ängste abbauen.


06/2017-jetztEMEL – Environmental Modern Educational Learning

Mit EMEL wollen wir neue Wege testen Umweltbildung, mit dem Fokus auf positive Beziehung zur Natur und umweltfreundliches Verhalten im Alltag, durch die Nutzung von digitalen Tools, zu fördern. Auch ist uns wichtig, dass das die Vermittlung von Wissen in diesem Bereich von uns und anderen Experten und Expertinnen entkoppelt wird. So soll die geschaffene Lernplattform verschiedenste Materialien, on- und offline, zu Themenschwerpunkten anbieten, die es einerseits der verwendenden Pädagogen und Pädagoginnen ermöglicht, auf die Individuellen Bedürfnisse der Klasse einzugehen sowie andererseits individualisiertes Lernen durch die Kinder und Jugendlichen selbst, zulässt.


06/2017-jetzt (im Moment pausiert)Das Zukunftswerk

Zukunftswerk hat vielschichtige Motive und Ziele. Neben dem Unterstützen von arbeitssuchenden Jugendlichen bei Bewerbungen, den Nachholen von Kompetenzen im sozialen und fachlichen Bereich und der Beratung bei der Lehrstellenwahl, wollen wir sie auch die Welt der Green-Jobs und vorallem der Green-Tec-Jobs erleben lassen. Denn oft ist der Berufswunsch aufgrund von Vorerfahrungen im persönlichen Umfeld, fehlende Information und Möglichkeit sich in Bereichen zu testen und des Familienhintergrundes sehr eingeschränkt. Für uns sind Green-Jobs nämlich nicht nur ein wichtiger Motor, um unser Wirtschaftssystem hinzu einem ökologisch nachhaltigeren zu formen, sondern bieten auch Möglichkeiten für höhere Bildung und höheres Einkommen für Jugendliche aus benachteiligten Familien. Deswegen ist das in Kontakt kommen mit Berufen in diesem Bereich ein essentielle Komponente dieses Projektes.

Die dritte Säule von Zukunftswerk sind Umweltprojekte, in denen die Jugendlichen ein Miniaturunternehmen aufbauen, umweltfreundliche Produkte produzieren, vermarkten und verkaufen. So können Sie sich in verschiedenen Rollen erleben, fühlen sich in Ihrer Selbstwirksamkeit bestärkt und befassen sich mit Themen des Umweltschutz und des nachhaltigen Konsums.

Projekte mit Fokus auf smarte Umweltbildung

Digitale Medien ermöglichen uns heutzutage andere Wege der Wissensaneignung und Interaktion mit unserem Umfeld. Wir wollen dies nutzen, um die Umweltbildung in Schulen neu zu denken und Lernen am Puls der Zeit zu gestalten.

Unsere folgenden Projekte beschäftigen sich mit der Kombination von Digitalisierung und Umweltbildung:

Schnitzeljagd zum Thema nachhaltige MobilitätUmweltbildung in Schulen und zu Hause mittels Smartphone und Tablet