Unsere Projekte

Ziel unserer Projekte

Wie auch unsere Bildungsangebote richten sich unsere Projekte nach drei Dingen. Danach wie mit dem jeweiligen Projekt die nachhaltige Entwicklung vorangetrieben werden kann bzw. Menschen bei der aktiven Mitgestaltung einer nachhaltigen Zukunft unterstützt werden können, was es für unsere Gesellschaft oder einzelne Personengruppen tun kann und natürlich auch nach den individuellen Interessen und der Motivation der Umblicker:innen.

Denn nur was du gern machst, machst du gut.

Aktuelle Projekte

Aktuelle Projekte

So entsteht ein Umblick-Projekt

  • Etwas fehlt

    Uns fällt in unserem Umfeld auf, dass es eine ungelöste Herausforderung gibt.

  • Ideen brauchen Geld

    Wir entwickeln eine Projektidee und begeben uns auf Fördergebersuche.

  • Pilot

    Wir führen das Projekt durch und analysieren, ob die erwünschte Wirkung eingetreten ist.

  • Und danach?

    Im besten Fall entsteht aus den Erfahrungen ein neues Bildungsangebot oder es gibt ein optimiertes Folgeprojekt.

Ein Beispiel

Während unseres allerersten Projekts, bei dem wir Jugendliche bei der Suche nach einem Praktikumsplatz oder der Wahl einer passenden weiterführenden Ausbildung unterstützt haben (Projekt Zukunftswerk), haben wir bemerkt, dass sich die Teilnehmer:innen nicht zutrauten, selbstständig durch die Stadt Wien zu navigieren. Und schon war die Idee für das Folgeprojekt geboren: „SUGO – Search as you go“, die nachhaltige Mobilitätsschnitzeljagd. Aus dem Pilotprojekt wurde anschließend das Bildungsangebot zum Thema „nachhaltige und gesunde Bewegung“ entwickelt, das von der ÖGK für Wiener Schulen gefördert wurde.

Eigene Idee

Hast du eine eigene Idee für ein neues Projekt, das mit Nachhaltigkeit zu tun hat? Wir freuen uns von deiner Idee zu hören! 

Interesse an abgeschlossenen Projekten?

In den vergangenen Jahren haben wir schon so einige Projekte durchgeführt. Manche hatten eine kurze Durchführungsphase von wenigen Tagen, andere dauerten hingegen mehrere Jahre. Hier bekommst du einen Überblick über die Inhalte und kannst über die Links mehr erfahren. 

August 2017 – Unser erstes Projekt, das Jugendlichen nach dem Pflichtschulabschluss half, ihre Stärken zu identifizieren, ihre Kompetenzen zu trainieren und sich für Lehrstellen und Bildungszweige im Bereich Green-Jobs zu bewerben. Erfahre mehr…

Im Schuljahr 2017/18 durften wir Mobilitätsschnitzeljagden durch Wien anbieten. Schüler:innen verwendeten dafür unterschiedliche Routenplaner- und Kartenapps und lernten, sich selbstständig im öffentlichen Verkehrsnetz zurechtzufinden. Erfahre mehr…
-> Tipps zum selbst machen

Mit EMEL nutzten wir die Tatsache, dass Jugendliche im Durchschnitt acht Stunden lang täglich Geräte mit Bildschirmen benutzen, in einem positiven Sinn. Durch die Verwendung von Smartphones wurden sie an eine bewusste Wahrnehmung ihrer Umwelt herangeführt und zur Reflexion ihres eigenen Verhaltens angeregt. Erfahre mehr…

Beim Projekt ZeroWaste20 setzten sich Jugendliche aus dem 20. Wiener Gemeindebezirk mit Thematiken wie Abfallvermeidung und Ressourcenschutz auseinander. Die eigenen Erkenntnisse wurden als Informationskampagnen aufbereitet und in die unterschiedlichen Muttersprachen der Schüler:innen übersetzt. Die Jugendlichen wirkten dadurch als Multiplikator:innen in ihrem eigenen Umfeld. Erfahre mehr…

In den Sommerferien 2018 nahmen 13 Mädchen und 6 Burschen im Alter zwischen 10 und 15 Jahren aus acht verschiedenen Herkunftsländern an SumFun5 teil. Es handelte sich um ein Ferienprogramm, das in Kooperation mit der Bücherei Margareten (Panaschgasse) abgehalten wurde und den Teilnehmenden Spaß am Lesen sowie Freude an Freizeitaktivitäten mit Schwerpunkt Nachhaltigkeit & Umwelt vermittelte. Erfahre mehr…

SWEEP war unser erstes internationales EU-Projekt, mit sechs Partnerorganisationen aus fünf EU-Ländern. Während des Projekts entstanden Lernvideos und eine E-Learning Plattform zum Thema Kreislauf- und Abfallwirtschaft für die Zielgruppe 50+. Erfahre mehr…

Mit dem Ziel, 24 jungen Frauen technische, naturwissenschaftliche und umweltrelevante Themen näher zu bringen, starteten wir im April 2019 mit dem Projekt SBB Frauen* 2.0. Gemeinsam mit dem Unterstützungskomitee zur Integration von Migrant:innen (UKI) haben wir durch dieses Projekt die Chancen der Frauen* auf dem Arbeitsmarkt verbessert und sie auf ihren weiteren Ausbildungs-und Berufswegen, vor allem im Green-Jobs-Bereich, begleitet. Erfahre mehr…

In Kooperation mit dem Haus Margareten (KWP) unterstützten wir verschiedene gesundheitsfördernde Aspekte für ältere Menschen. Von Rollatortanz und dem Gärtnern an der frischen Luft bis hin zur Zubereitung und Verkostung saisonaler und gesunder Gerichte. Erfahre mehr…

Wiener Volksschüler:innen hatten die Möglichkeit, genau hinzusehen und zu erfahren, woraus ein fruchtbarer Boden besteht und wie die Ernährung einer globalen Gesellschaft nachhaltig funktionieren kann. Für die Veranschaulichung der Kompostierung wurde eine Wurmkiste gebaut. Erfahre mehr….

Im Mai 2019 durften wir im Auftrag der EVN die Umsetzung der Kindererlebniswelt bei den E-Mobilitätstagen in Melk planen. Erfahre mehr…

Das Mobilitätspaket „Deine Stadt. Dein Weg“ ist ein kostenloses Mobilitäts-Bildungsprogramm der Mobilitätsagentur Wien für die 5. und 6. Schulstufe. Umblick hat für einen Teil davon Unterrichtseinheiten  entworfen. Erfahre mehr…

Im Sommer 2020 veranstalteten wir gemeinsam mit Matthias Stiedl von „Jump Around“ Sommerwochen für Kinder zwischen 5 und 10 Jahren, die Interesse an Wissenschaft, Umwelt und ganz viel Spaß hatten. Erfahre mehr…

2019 wurden in Kooperation mit der Künstlerin Sigrid Beckenbauer drei Veranstaltungen in Wiener Parks durchgeführt, die der Öffentlichkeit die Themen Umwelt & Nachhaltigkeit durch Spiele, Quizze und der künstlerisch-malerischen Auseinandersetzung näher brachten. Erfahre mehr…

Umblick durfte für vier „DIY Experimente Handbücher“ im Auftrag des Landes Niederösterreich Beiträge verfassen. Die Bücher erläutern Experimente für Kinder und Jugendliche zum selber Nachmachen. Erfahre mehr…

In Kooperation mit dem Haus Margareten (KWP) und durch die Förderung der WIG (Wiener Gesundheitsförderung) konnten wir 2021 während der Covid-19 Pandemie das Projekt „Sitzend tanzen“ durchführen. Es basierte auf dem Vorgängerprojekt „Roll on – Mach mit, bleib fit“ und zielte unter anderem darauf ab, Pensionist:innen auch im Lockdown Bewegungsanreize zu liefern. Erfahre mehr…

In Kooperation mit dem Unterstützungskomitee zur Integration von Migrant:innen (UKI) durften wir mit zwölf asylberechtigten Personen aus unterschiedlichen Nationen in Workshops kulturelle Unterschiede der Ernährungsweisen erarbeiten und über nachhaltige sowie gesunde Ernährung informieren. Dies war ein Teil des Projektes, in dem es vornehmlich um Integration durch Schwimmsport ging. Erfahre mehr…

Aufgrund der Covid-19-Pandemie verbrachten Kinder und Jugendliche im Frühjahr 2020 die meiste Zeit zu Hause. In unseren unterhaltsamen Videos sind Experimente und Bastelanleitungen zu verschiedenen naturwissenschaftlichen und nachhaltigen Themen zu sehen, die sich perfekt zum Nachmachen daheim eignen. Spannendes Hintergrundwissen wird gleich noch mitgeliefert. Erfahre mehr…

Im Zuge der Kinderuni 2018 konzipierten und veranstalteten wir für die Mobilitätsagentur Wien drei Workshops zum Thema Stadterkundung mit einem Schwerpunkt auf den 9. Wiener Bezirk. Die teilnehmenden Kinder und Jugendlichen entdeckten den Bezirk anhand einer Schnitzeljagd und lernten hands-on über bedeutende und versteckte Orte, besondere Denkmäler und die Natur im Bezirk. Das entwickelte Material war der Prototyp für die Grätzel-Rallyes.

Umblick bot im Jahr 2022 im Rahmen des Europäischen Jahrs der Jugend 2022 mehrere Events zu drei verschiedenen Themen an. Die angebotenen Workshops drehten sich um die Themen „Energie sparen“, „Biodiversität“ und „Nachhaltige und gesunde Ernährung“. Erfahre mehr…

Die Science Box entstand 2022 und 2023 im Auftrag des Landes Niederösterreich. Sie beinhaltet einen Experimentierkasten mit sieben Experimenten und einer Begleitgeschichte. Erfahre mehr…